Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Landesmeisterschaften in Schwerin: Silberne Rose Nord auf der Buga

Am 13. und 14. Juni 2009 veranstalteten die FDF-Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg die „Silberne Rose Nord 2009“. Als Austragungsort für den Wettbewerb wurde publikumswirksam die Bundesgartenschau in Schwerin gewählt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die glücklichen Siegerinnen (v.l.n.r.):
Marion Block, Mecklenburg-Vorpommern,
Birgit Farwick, Hamburg, und Tabea Manzke,
Schleswig-Holstein.
Die glücklichen Siegerinnen (v.l.n.r.): Marion Block, Mecklenburg-Vorpommern, Birgit Farwick, Hamburg, und Tabea Manzke, Schleswig-Holstein.Kroner
Artikel teilen:
Die Siegerinnen der „Silbernen Rose Nord 2009“ stehen fest. Zwei Tage zogen die Landesmeisterschaften auf der Bundesgartenschau Schwerin viele schaulustige Besucher an. Sie hatten die Möglichkeit, den zehn teilnehmenden Floristinnen beim Wettbewerb über die Schulter zu schauen. Besonders großen Zuspruch fanden die Raumdekorationen, die unter dem Motto „So bin ich!“ in der Apotheke der Blumenhalle gestaltet wurden. Dafür hatten die Röslinge 120 Minuten Zeit. Außerdem waren gefordert: eine Pflanzarbeit im Küchengarten vor der Blumenhalle (120 Minuten), ein florales Objekt (120 Minuten) und ein gebundenes Werkstück (45 Minuten), der Höhepunkt des Wettbewerbs. Alle Floristinnen hatten dieselben Materialien für ihre Werkstücke zur Verfügung – am Ende setzten sich durch:
- Marion Block, Schwerin, Blumenhaus am Pfaffenteich, FDF Mecklenburg-Vorpommern
- Tabea Manzke, Bad Schwartau, Blumenhaus & Gärtnerei Rickert, FDF Schleswig- Holstein
- Birgit Farwick, Hamburg, Jutta Burmester Floristik, FDF Hamburg. Mit dem Sieg qualifizierten sich die Landesmeister für die Goldene Rose 2010. Auf den Wettbewerb folgte eine Straußversteigerung, die alle Erwartungen der Veranstalter übertraf: Etwa 30 Floristen, unter ihnen Nicolaus Peters, der Deutsche Meister der Floristen 2008, kamen dem Nachfrageansturm kaum hinterher. Der Erlös kommt der Weiterbildung des Berufsnachwuchses zugute. Die Werkstücke wurden bis 21. Juni ausgestellt, die gepflanzten Werkstücke bleiben bis zum Ende der Gartenschau im Küchengarten stehen.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren