Qualifikation für die goldene Rose: Silberne Rose in vier Bundesländern
Ende September entsenden die Landesverbände des Fachverbands
Deutscher Floristen (FDF) ihre „Besten“ zur Goldenen Rose in Bad
Nauheim. Im Juni und Juli qualifizierten sich Floristen aus Thüringen,
Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern für den
Bundeswettbewerb.
- Veröffentlicht am
Silberne Rose in Thüringen
Die 10. Landesmeisterschaft der Thüringer Floristen „Silberne Rose“ fand am 5. und 6. Juni in Schmalkalden statt. Sechs Teilnehmer hatten sich angemeldet, am Ende stand Christopher Ernst, Creativ in Kindelbrück, als Sieger fest. Er wird Thüringen bei der Goldenen Rose in Bad Nauheim vertreten. Platz 2 erreichte Felix Geiling-Rasmus, H.B.I. Blumen-Import, Erfurt, auf Platz 3 folgte Mandy Hopf, Einzelstück, Schmalkalden. Insgesamt mussten sich die Floristen bei fünf Aufgaben bewähren. Eine Pflanzarbeit mit dem Thema „Schmalkalden – eine Gartenzeitreise“ musste fertig zum Wettbewerb mitgebracht werden und sollte eine „Wirkungsfläche“ von 1 m² nicht überschreiten. Für die zweite Arbeit, einen Gedenkkranz, hatten die Röslinge 60 Minuten Zeit. Beide Arbeiten mussten transportabel sein. Für weitere drei Arbeiten wurden die Werkstoffe beim Wettbewerb zur Verfügung gestellt: Zu fertigen waren ein gebundenes Werkstück unter dem Motto „Floristen begrüßen die Landesgartenschau Schmalkalden“ und Floristik zu den Themen „Natur ist Trumpf“ und „100 Jahre Brautschmuck“. FDF Thüringen
Silberne Rose in Niedersachsen
Mit einer tollen Ausschreibung veranstaltete der Fachverband Deutscher Floristen, Landesverband Niedersachsen, die Silberne Rose in Hannover – parallel zur Ausstellung der Meisterarbeiten (Seite 60). Höhepunkt war der florale Körperschmuck, der zusammen mit einer Modeschule gezeigt wurde. Fünf Werkstücke waren bei der Landesmeisterschaft zu fertigen: Ein Objekt zum 100. Geburtstag des FDF Niedersachsen, ein Strauß oder eine Gefäßfüllung passend zu einem historischen Foto, ein Autoschmuck, eine Überraschungsarbeit und schließlich Körper- oder Brautschmuck. Die immer aktive Kollegin Brigitte Feldkamp hatte den Kontakt zur Modeschule „M3 – Menschen machen Mode“ hergestellt. Unter der Führung von Eva Emde traten mehrere Modedesign-Schülerinnen als Models auf und führten ihre Kreationen zusammen mit dem Blumenschmuck vor. Die Röslinge hatten vorher Fotos von den Kleidern erhalten. Die Herausforderung war für alle interessant, erreicht wurde eine harmonische Einheit von Model, Mode und floralem Schmuck. Von allen erstellten Arbeiten waren dies die besten. Nach zwei Wettkampftagen ging Frauke Schröder von Floristik Dirk Siedenburg, Bremerhaven, als Siegerin hervor. Sie wird Niedersachsen bei der Goldenen Rose in Bad Nauheim vertreten. Den 2. Platz erzielte Denise Schulte von Floristik Mösker, Lohne, auf Platz 3 kam Annika Daut von Blumen-Miles, Bremerhaven. Bleibt zu hoffen, dass diese publikumswirksame Aktion, die allen Akteuren viel Spaß gemacht hat, in Zukunft wieder mehr Bewerber anlocken möge. Andreas Faber, Bremen
Silberne Rose in Baden-Württemberg
Am 19. Juni wurde die Landesmeisterschaft der Floristen in Baden-Württemberg ausgefochten. Mit 384 Punkten konnte Thomas Gröhbühl aus Bühl den Wettbewerb für sich entscheiden. Mit nur vier Punkten Rückstand wurde Christine Maurer aus Schwäbisch Hall Zweite. Karolin Rebholz aus Sulz am Neckar erreichte mit 340 Punkten den 3. Platz. Im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern wurde der Wettbewerb auf einen Tag begrenzt. Am Vormittag hatten die sieben Anwärter die Aufgabe, einen Tischschmuck für ein Land zu fertigen, das ihnen im Vorfeld per Los zugeteilt wurde. Bei der offiziellen Veranstaltung ab 15.30 Uhr in der Fellbacher Schwabenlandhalle war dann die erste Aufgabe, in 30 Minuten einen Strauß zu binden. Es folgte eine Überraschungsarbeit: Gefordert war hier eine florale Geschenkverpackung. Den Abschluss bildete ein Brautschmuck, für den die Röslinge 60 Minuten Zeit hatten. Edith Strupf
Silberne Rose in Bayern
In einem traumhaften Ambiente von über 5000 weißen Phalaenopsis, Anthurien und Rosen fand die Silberne Rose Bayern 2010 am 26. Juni 2010 in Rosenheim statt. Über 500 Besucher konnten den Wettbewerb vor Ort sowie eine blumige Ballnacht erleben. Fast die gleiche Anzahl nahm die Gelegenheit wahr, die Arbeiten am darauffolgenden Tag im Foyer zu besichtigen. Die Wettbewerbsarbeiten waren: ein Raumobjekt aus Blumen und Holz, eine Dekoration für einen Schreibtisch im Empfangsbereich, ein Brautschmuck und ein gebundenes Werkstück für „Rosenheim“. Als fünfte Arbeit war noch ein blumiger Sommerhut für eine Publikumsbewertung zu gestalten. Siegerin der Silbernen Rose Bayern 2010 ist Karin Pressel, Florales Schmuckkasterl, München. Den zweiten Platz belegte Anita Schwaiger, Blumen Elsperger-Weiss, Kolbermoor, dritte wurde Kerstin Tannhäuser, Blumen Graf, Nürnberg.
Helmut Neidiger, Nürnberg
Die 10. Landesmeisterschaft der Thüringer Floristen „Silberne Rose“ fand am 5. und 6. Juni in Schmalkalden statt. Sechs Teilnehmer hatten sich angemeldet, am Ende stand Christopher Ernst, Creativ in Kindelbrück, als Sieger fest. Er wird Thüringen bei der Goldenen Rose in Bad Nauheim vertreten. Platz 2 erreichte Felix Geiling-Rasmus, H.B.I. Blumen-Import, Erfurt, auf Platz 3 folgte Mandy Hopf, Einzelstück, Schmalkalden. Insgesamt mussten sich die Floristen bei fünf Aufgaben bewähren. Eine Pflanzarbeit mit dem Thema „Schmalkalden – eine Gartenzeitreise“ musste fertig zum Wettbewerb mitgebracht werden und sollte eine „Wirkungsfläche“ von 1 m² nicht überschreiten. Für die zweite Arbeit, einen Gedenkkranz, hatten die Röslinge 60 Minuten Zeit. Beide Arbeiten mussten transportabel sein. Für weitere drei Arbeiten wurden die Werkstoffe beim Wettbewerb zur Verfügung gestellt: Zu fertigen waren ein gebundenes Werkstück unter dem Motto „Floristen begrüßen die Landesgartenschau Schmalkalden“ und Floristik zu den Themen „Natur ist Trumpf“ und „100 Jahre Brautschmuck“. FDF Thüringen
Silberne Rose in Niedersachsen
Mit einer tollen Ausschreibung veranstaltete der Fachverband Deutscher Floristen, Landesverband Niedersachsen, die Silberne Rose in Hannover – parallel zur Ausstellung der Meisterarbeiten (Seite 60). Höhepunkt war der florale Körperschmuck, der zusammen mit einer Modeschule gezeigt wurde. Fünf Werkstücke waren bei der Landesmeisterschaft zu fertigen: Ein Objekt zum 100. Geburtstag des FDF Niedersachsen, ein Strauß oder eine Gefäßfüllung passend zu einem historischen Foto, ein Autoschmuck, eine Überraschungsarbeit und schließlich Körper- oder Brautschmuck. Die immer aktive Kollegin Brigitte Feldkamp hatte den Kontakt zur Modeschule „M3 – Menschen machen Mode“ hergestellt. Unter der Führung von Eva Emde traten mehrere Modedesign-Schülerinnen als Models auf und führten ihre Kreationen zusammen mit dem Blumenschmuck vor. Die Röslinge hatten vorher Fotos von den Kleidern erhalten. Die Herausforderung war für alle interessant, erreicht wurde eine harmonische Einheit von Model, Mode und floralem Schmuck. Von allen erstellten Arbeiten waren dies die besten. Nach zwei Wettkampftagen ging Frauke Schröder von Floristik Dirk Siedenburg, Bremerhaven, als Siegerin hervor. Sie wird Niedersachsen bei der Goldenen Rose in Bad Nauheim vertreten. Den 2. Platz erzielte Denise Schulte von Floristik Mösker, Lohne, auf Platz 3 kam Annika Daut von Blumen-Miles, Bremerhaven. Bleibt zu hoffen, dass diese publikumswirksame Aktion, die allen Akteuren viel Spaß gemacht hat, in Zukunft wieder mehr Bewerber anlocken möge. Andreas Faber, Bremen
Silberne Rose in Baden-Württemberg
Am 19. Juni wurde die Landesmeisterschaft der Floristen in Baden-Württemberg ausgefochten. Mit 384 Punkten konnte Thomas Gröhbühl aus Bühl den Wettbewerb für sich entscheiden. Mit nur vier Punkten Rückstand wurde Christine Maurer aus Schwäbisch Hall Zweite. Karolin Rebholz aus Sulz am Neckar erreichte mit 340 Punkten den 3. Platz. Im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern wurde der Wettbewerb auf einen Tag begrenzt. Am Vormittag hatten die sieben Anwärter die Aufgabe, einen Tischschmuck für ein Land zu fertigen, das ihnen im Vorfeld per Los zugeteilt wurde. Bei der offiziellen Veranstaltung ab 15.30 Uhr in der Fellbacher Schwabenlandhalle war dann die erste Aufgabe, in 30 Minuten einen Strauß zu binden. Es folgte eine Überraschungsarbeit: Gefordert war hier eine florale Geschenkverpackung. Den Abschluss bildete ein Brautschmuck, für den die Röslinge 60 Minuten Zeit hatten. Edith Strupf
Silberne Rose in Bayern
In einem traumhaften Ambiente von über 5000 weißen Phalaenopsis, Anthurien und Rosen fand die Silberne Rose Bayern 2010 am 26. Juni 2010 in Rosenheim statt. Über 500 Besucher konnten den Wettbewerb vor Ort sowie eine blumige Ballnacht erleben. Fast die gleiche Anzahl nahm die Gelegenheit wahr, die Arbeiten am darauffolgenden Tag im Foyer zu besichtigen. Die Wettbewerbsarbeiten waren: ein Raumobjekt aus Blumen und Holz, eine Dekoration für einen Schreibtisch im Empfangsbereich, ein Brautschmuck und ein gebundenes Werkstück für „Rosenheim“. Als fünfte Arbeit war noch ein blumiger Sommerhut für eine Publikumsbewertung zu gestalten. Siegerin der Silbernen Rose Bayern 2010 ist Karin Pressel, Florales Schmuckkasterl, München. Den zweiten Platz belegte Anita Schwaiger, Blumen Elsperger-Weiss, Kolbermoor, dritte wurde Kerstin Tannhäuser, Blumen Graf, Nürnberg.
Helmut Neidiger, Nürnberg
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.