Namen & Nachrichten
- Veröffentlicht am
Wettbewerb in Frankfurt
Der Blumengroßmarkt Frankfurt veranstaltete
am 10. April den 21. Floristen-
Wettbewerb für Azubis im dritten Ausbildungsjahr.
Die neun Teilnehmerinnen
mussten drei Aufgaben bewältigen: Strauß
oder gebundenes Werkstück, Brautstrauß
und Überraschungsarbeit. Am Ende setzte
sich Kathleen Wiede, Blumen Graaf in
Hamburg, als Gewinnerin durch. Platz 2
belegte Janina Hoffmann vom Blumenfachgeschäft
Arisaema in Frankfurt, auf
dem 3. Platz folgte Lisa Fertig, Blumenhaus
Müller in Schöneck.
Gewinner des FloraHolland Awards
In Scheveningen/NL gab Fernsehgärtner
Rob Verlinden als Vorsitzender der Prominentenjury
die Gewinner des FloraHolland
Awards „Glazen Tulp“ bekannt. Die
Zuhörer konnten über Videomitschnitte
verfolgen, wie die Entscheidung zustande
kam. FloraHolland will mit dem Award
Leistungen belohnen und beim Marketing
helfen. Es geht darum, wie gut sich Neuheiten
am Markt einführen. Die Prämierten
müssen einen deutlichen Mehrwert für
den Markt und die Verbraucher bieten. Bei
den Gartenpflanzen wurde Lilium formosanum
‘White Crane’ ausgezeichnet, bei
den Konzepten Phalaenopsis ‘Royal Blue’
für den Färbeprozess. Bei den Zimmerpflanzen
fiel die Entscheidung zugunsten
von Hippeastrum Double Diamond Grp
‘Alfresco’ und bei den Schnittblumen auf
die großblumige, romantische Hydrangea
macrophylla ‘Spike’.
FloraHolland: ein gutes Jahr 2010
Mit einem Umsatz von über 4,1 Mrd. EUR war
das Jahr 2010 für die Blumenversteigerung
FloraHolland erfolgreich. Vor allem
durch die Preiserholung stieg der Umsatz
um fast 7 %. Die fünf Niederlassungen
Aalsmeer, Bleiswijk, Eelde, Naaldwijk und
Rijnsburg verkauften 2010 über 12 Mrd.
Blumen und Pflanzen. Das genossenschaftliche
Versteigerungsunternehmen,
bei dem Produktion und Absatz immer
internationaler werden, feiert dieses Jahr
sein hundertjähriges Bestehen. Von den
2010 und 2011 getätigten Investitionen
von 75 Mio. EUR floss der Hauptteil in die
Logistik und Ausbaumöglichkeiten für
Kunden, Händler und Exporteure.
BGI zu Besuch in Italien
Vertreter des Verbands des Deutschen Blumen-
Groß- und Importhandels (BGI) besuchten
die führenden Exporteure von
Blumen und Pflanzen in Ligurien. Bei den
Gesprächen ging es unter anderem um
eine engere Kooperation. Da Präsident Jan
Roelofs als Vorsitzender des EU-Ausschusses
der Union Fleurs, dem Weltverband
des Blumengroßhandels, die Interessen
des gesamten europäischen Blumengroßhandels
bei der EU-Kommission in Brüssel
vertritt, wurde auch über eine gesamteuropäische
Strategie diskutiert. Aus wirtschaftlichen
und ökologischen Gründen
wird es stark auf eine Reorganisation der
europäischen Warenströme für Zierpflanzen
ankommen – damit eröffnen sich
Chancen für Produktion und Handel.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.