Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Namen & Nachrichten

Kurze Berichte der Ausgabe florieren! 12/2012
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Siegerehrung bei den österreichischen Staatsmeisterschaften: Katharina
Janke, Fabienne Karg, Birgit Haberschrick und Veronika König.
Siegerehrung bei den österreichischen Staatsmeisterschaften: Katharina Janke, Fabienne Karg, Birgit Haberschrick und Veronika König.Blumenbüro Österreich
Artikel teilen:

Wahlen in Bayern
Erni Salzinger-Nuener wurde bei der Jahreshauptversammlung des Landesverbands Bayern des Fachverbands Deutscher Floristen (FDF) zur neuen Präsidentin gewählt. Die Floristmeisterin führt seit 1983 das elterliche Floristfachgeschäft in Perach bei Altötting, arbeitet seit vielen Jahren als Gestalterin auf Messen, ist als FDF-Referentin tätig und engagiert sich an der Berufsschule in Traunstein. Im Vorstand wird Erni Salzinger-Nuener von der langjährigen Vizepräsidentin Elke Hofmann aus Lautertal und der neu gewählten Angelika Badewitz aus Bayreuth unterstützt. Monika Brandl aus München ist Schatzmeisterin, Christian Hauser aus Brannenburg wurde als Stellvertretender Schatzmeister neu in den Vorstand gewählt – als Nachfolgerin von Christiane Kress, Roßtal, die weiter als Kassenprüferin aktiv sein wird. Brigitte Bauer-Kürzdörfer aus Neumarkt ist ebenfalls aus dem Vorstand ausgeschieden, bleibt aber Tarifausschussmitglied.

Staatsmeisterschaften Österreich 2012
Am 11. November 2012 wurden auf dem Wiener Blumengroßmarkt die österreichischen Staatsmeisterschaften der Jungfloristen ausgetragen: Sieben Werkstücke mussten die 13 Floristen gestalten, darunter eine Schale mit Poinsettien, um auf die Kampagne „Stars for Europe“ aufmerksam zu machen. Die neue Staatsmeisterin heißt Birgit Haberschrick (Floristik Obendrauf, Graz). Den 2. Platz konnte sich Veronika König sichern (Blumen Lehner, Wels), der 3. Platz ging an Katharina Janke (Floristik Obendrauf, Graz). Und über Platz 4 freute sich Fabienne Karg (Blumentreff Erwin Karg, Dornbirn). Da Birgit Haberschrick im nächsten Jahr älter als 22 Jahre sein wird, wird Veronika König ihr Land bei den WorldSkills 2013 in Leipzig vertreten. Birgit Haberschrick wird dafür gemeinsam mit Fabienne Karg bei den EuroSkills 2014 im französischen Lille starten. Katharina Janke wird nicht zu den EuroSkills zugelassen, da sie ihre Ausbildung nicht in Österreich absolviert hat – so die Wettbewerbsbedingungen.

Literaturpreis für Sieglinde
Demus Für ihre sozialkritische Kurzgeschichte „Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt“ wurde Sieglinde Demus mit dem Allgemeinen Literaturpreis 2012 der „Klagenfurter Gruppe“ ausgezeichnet. Die Autorin aus Österreich lebt in Alten-Buseck. Floristen kennen die Floristmeisterin als Referentin, Fachjournalistin und von ihrem Engagement beim Fachverband Deutscher Floristen.

Auszeichnung für Anna Kaltenegger
Anna Kaltenegger, die Auszubildende des Blumenhauses Wilco im bayrischen Pfaffenhofen, hat bundesweit das beste Prüfungsergebnis im Ausbildungsberuf Floristin erreicht. Sie bestand ihre Prüfung vor der IHK München mit der Note 1A mit Auszeichnung. Im Rahmen der „Nationalen Bestenehrung in IHK-Berufen“ wird die 19-jährige Floristin am 10. Dezember 2012 in Berlin für ihre Leistung vom Deutschen Industrieund Handelskammertag (DIHK) ausgezeichnet.

Veränderungen bei Florint
Mark Ward, seit 2009 Präsident der europäischen Floristenvereinigung Florint, wurde für drei weitere Jahre gewählt. Toine Zwitserlood legte das Amt des Direktors, das er 19 Jahre lang inne hatte, aus Altersgründen nieder, wird aber zwei weitere Jahre Generalsekretär bleiben. Der Verband beschloss, die beiden Funktionen zu trennen. Neuer Direktor ist Ferenc Kruzslicz aus Ungarn. Er ist seit sechs Jahren im Florint-Vorstand.

IVG wählt neuen Vorstandsvorsitzenden
Rudolf Harrer, bisher stellvertretender Vorsitzender des Industrieverbands Garten (IVG), wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Hans-Jürgen Herr hatte sich nach dreijähriger Amtszeit aus persönlichen Gründen zurückgezogenn. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Stefan Patzer.

Landgard meldet Millionenverlust
Landgard schloss das Geschäftsjahr 2011 mit einem Verlust von 61,5 Mio EUR ab (vor Ertragsteuern). 2012 soll sich der Verlust aus dem operativen Geschäft im einstelligen Millionen-Minus bewegen. Ab 2013 will Landgard wieder profitabel arbeiten.

Bilanz zur Vitamin P-Kampagne
„Mit der Kampagne Vitamin P ist es gelungen, der Pflanze ein individuelles Erscheinungsbild zu geben und die Vorzüge von Zimmerpflanzen überzeugend herauszustellen“, zieht das Blumenbüro Bilanz. Bei der Kampagne wurden mit dem Slogan „Das beste Pflegeprodukt für Ihr Zuhause“ wie für hochwertige Kosmetik geworben. Im Pop-Up-Store in Hamburg holten sich rund 6000 Besucher ihren persönlichen Pflanzentiegel ab. Und auch auf der Website beteiligten sich zahlreiche Konsumenten an der Aktion. Knapp 120.000 User besuchten pflanzenfreude.de im Aktionszeitraum. 50.000 Mal wurde geklickt, um spielerisch die individuelle Wohlfühlpflanze zu ermitteln.

Orchideenschuh von Jan Jansen
Mitte Oktober präsentierte der Schuhdesigner Jan Jansen in Amsterdam seine Frühjahrs- und Sommerkollektion 2013. Glanzstück war der „Orchid Shoe by Jan Jansen“. Inspiriert durch die Orchidee entstand der Schuh in Zusammenarbeit mit „Art of Life“, einem Zusammenschluss von 40 niederländischen Orchideenbetrieben. Jan Jansen ließ sich in der Gestaltung und beim Material von Orchideen inspirieren. Der Schuh ist in einer „Limited Edition“ erhältlich. Nähere Infos: www.orchidsinfo.eu

Grünpflanzenkampagne 2013
Im Januar 2013 startet das Blumenbüro eine Neuauflage der Kampagne „Weihnachtsbaum raus, Zimmerpflanze rein“. Das Ziel ist, den Kauf von Pflanzen nach Weihnachten zu einer Tradition zu machen und damit den Umsatz in einer eher ruhigen Zeit zu fördern. Schwerpunkt der PR-Aktionen wird die Grüne Woche in Berlin sein. Auf www.blumenbuero.de/retail wird zum Start der Kampagne Werbematerial zur Verfügung gestellt.

Zimmerpflanze des Monats Dezember
In einer Untersuchung des Journal of Environmental Psychology erklären die Forscher, dass Azaleen die Konzentration positiv beeinflussen. Und in Japan werden Azaleen als Glücksbringer verschenkt. Als Gegenleistung für ihre üppige Blütenpracht verlangen Azaleen gute Pflege: nicht zu viel Wasser, aber auch nicht zu wenig. Weitere Informationen: www.pflanzenfreude.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren