Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nordstil in Hamburg auf Wachstumskurs

Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die nächste Nordstil (17. bis 19. Januar 2015) im Vergleich zur Premiere im vergangenen Januar deutlich wachsen wird. Der Veranstalter, die Messe Frankfurt, erwartet ein Plus an Ausstellern sowie an Fläche - sie wird sich um etwa 11.000 Bruttoquadratmeter vergrößern. Das Rahmenprogramm beinhaltet eine Vielzahl von Vorträgen zu aktuellen Handelsthemen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Messe Frankfurt
Artikel teilen:

Weil die Nordstil bei den momentanen Hallenkapazitäten an Grenzen stößt, wird erstmalig auch die Halle B6 belegt – mit den stark wachsenden Produktgruppen im Bereich Geschenke & Papeterie. Messebesucher erreichen die Halle B6 unter anderem über den Eingang Süd, der ab der kommenden Nordstil im Januar 2015 geöffnet sein wird.

In der Halle B7 ist der Produktbereich Schmuck & Mode angesiedelt, gegenüber in der Halle B2 der Angebotsbereich Entspannung & Pflege. In den Hallen B3 und B4 zeigt die Nordstil, was in Sachen Floristik, saisonale Dekoration, Garten, Balkon und beim Grillen angesagt ist. Händler, die auf der Suche sind nach neuen Sortimenten aus den Bereichen Glas, Porzellan, Keramik, Küchenaccessoires, Besteck oder Haushaltswaren und Gourmetartikel sind in den Hallen B1.0 und B1.1 richtig.

In den Hallen A1 und A3 zeigen Hersteller ihre neuen Produktideen rund um Einrichtung & Dekoration. Dazu gehören Möbel, Wohnaccessoires und -textilien ebenso wie Leuchten und Dekorationen. In der Halle A4 finden Messebesucher die neuesten Kollektionen an Lifestyleprodukten von renommierten Anbietern.

Erneut präsentiert die Nordstil das „Village“ – eine gemeinsame Ausstellung zehn führender Unternehmen in der Halle A4. Sie haben sich zusammengetan, um zu zeigen, wie sich Produkte gekonnt am Point of Sale in Szene setzen lassen. Das „Village“ wurde als neues Messe-Format letztes Jahr auf der Nordstil ins Leben gerufen.
 

Ein weiteres Highlight ist das Nordlichter-Areal in Halle A4. Hier präsentieren sich rund 50 kleine Manufakturen, junge Designer und Hochschulabsolventen mit ihren ersten Entwürfen und Kleinserien. Kuratiert wird die Ausstellung von Peter de Vries, der selbst als Kunsthandwerker tätig ist und seit 2010 als Dozent an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg arbeitet.
 

Im Nordstil Forum in Halle B 1.0 stehen wieder Vorträge, Live- und Trendpräsentationen mit speziellem Fokus auf den Fachhandel auf dem Programm. An allen Messetagen können sich Einkäufer zu jeder vollen Stunde Tipps und Anregungen holen zu Themen, die den Handel aktuell umtreiben. Darunter Vorträge zu Mobile Marketing, Ladenkonzepten, Verkaufsförderung, Schaufenstergestaltung oder Markenführung.

  • Oliver Schmid, Geschäftsführer der Berliner Trendagentur „politur“, gibt konkrete Antworten auf Fragen zur optimalen Planung des Messebesuchs und des Einkaufs (17. Januar um 10 Uhr; 18. Januar um 13 Uhr und 19. Januar um 15 Uhr).
  • Wie Händler ihrem Geschäft durch gekonnte Markenführung zu mehr Erfolg verhelfen können, erklärt Michael Domsalla in seinem Vortrag „Kleiner Händler, tolle Marke – blühende Ideen für die Saison“. Mit aktuellen Best-Practice-Beispielen macht der Markencoach und Onlinepionier deutlich, von welchen Strategien Händler profitieren können (17. Januar um 11 Uhr; 19. Januar um 10 Uhr).
  • Alexander Schönfeld widmet sich in seinem Vortrag dem Umgang mit Qualitätsansprüchen, Wettbewerbsunterschieden und dem „cradle-to-cradle“-Ansatz. Ist Qualität eigentlich Auslegungssache oder ein verbindliches Produktversprechen?  (17.Januar um 12 Uhr).
  • Imke Riedebusch, bekannt durch zahlreiche Auftritte als Stilexpertin beim NDR, zeigt leicht umsetzbare und ebenso kreative Ideen für die Ladengestaltung. Im Vortrag „Neues fürs Frühjahr – floristische Anregungen“ verrät sie Tricks, wie Händler ihren Kunden Lust auf Frühlings-Dekoration machen können (17. Januar um 13 Uhr; 16. Januar 2015 um 15 Uhr; 19. Januar um 13 Uhr).
  • „Wie entsteht Design“? – Mit dieser Frage beschäftigt sich Jan Philippi, Geschäftsführer und Gründer der Philippi GmbH, in seinem Vortrag. Dabei beleuchtet er, wie aus einer Idee ein Produkt entsteht. Wissen, das die Händler bei Verkaufsgesprächen nutzen können (19. Januar um 14 Uhr).
  • Feinkostprodukte sind heute Teil des Lifestyles. Wie sie sich kreativ in Szene setzen lassen, präsentiert Petra Schwaab, Design-Kennerin und freie Journalistin, in ihrem Vortrag „Das Auge isst mit – Feinkost mit Stil“ (17. Januar um 15 Uhr; 18. Januar um 17 Uhr; 19. Januar um 11 Uhr).
  • Mit dem Thema Mobile Marketing beschäftigt sich Axel Hoehnke in seinem Vortrag „Smartphones – unverzichtbare Partner des stationären Handels“. Der Geschäftsführer der Sembassy Unternehmensberatung stellt Praxisbeispiele vor und gibt Einblicke in die neuen mobilen Bezahlmodelle (17. Januar um 16 Uhr; 18. Januar um 14 Uhr; 19. Januar).
  • Um die Kunst der Geschenkverpackung dreht sich alles bei Gudrun Rohsmöller. In ihrem Vortrag verrät die Verpackungs-Trainerin, wie sich Schönes für jeden Anlass originell einpacken lässt – abgestimmt auf die Trends für Frühling und Sommer (17. Januar um 17 Uhr; 18. Januar um 11 Uhr; 19. Januar).

Das komplette Vortragsprogramm und weitere Informationen zur Messe finden Sie auf der Webseite der Nordstil: www.nordstil.messefrankfurt.com

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren