Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Triumph für Österreich

Silvia Unterberger gewinnt Alpe Adria und Cup Österreich Florist

Auf der Messe „Blühendes Österreich“ in Wels wurden am vergangenen Wochenende der „Alpe Adria Cup“ und „Cup Österreich Florist“ ausgetragen. 21 TeilnehmerInnen gingen an den Start, davon 15 österreichische FloristInnen und 6 TeilnehmerInnen aus Deutschland, Tschechien und Russland. Den 1. Platz in beiden Wettbewerben gewann Silvia Unterberger aus Graz.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Blumenbüro Österreich
Artikel teilen:

Der „Alpe Adria Cup“ hat sich als einer der international renommiertesten Wettbewerbe einen Namen gemacht und zeigt floristische Handwerkskunst auf Spitzenniveau. Der „Cup Österreich Florist“ gilt als der wichtigste Wettbewerb Österreichs. Die Aufgabenstellung in beiden Wettbewerben ist gleich, die Bewertung ist zweigeteilt in eine nationale und internationale Auswertung, die Jury ist international besetzt. Für die Wettbewerbe wurde die Publikumsmesse „Blühendes Österreich“ in Wels genutzt. Dort hatten 78 000 BesucherInnen Gelegenheit, die Floristik-Elite live zu erleben und sich von den blühenden Kunst- und Meisterwerken verzaubern zu lassen.

An den Wettbewerben beteiligten sich 21 Floristen aus Österreich, Deutschland, Tschechien und Russland. Den 1. Platz beim Alpe-Adria- und beim Österreich-Cup erreichte Silvia Unterberger aus Graz, Blumenhaus Zötsch. Sie hat sich damit für die Teilnahme an der Europameisterschaft 2016 in Genua qualifiziert.

Auf Platz 2 in beiden Wettbewerbe folgte Timo Bolte aus Wien. Den Platz 3 im „Cup Österreich Florist“ belegte die Vorarlbergerin Sandra Cäsar, im „Alpe Adria Cup“ freute sich Marion Schmid aus Bayern über den 3. Platz.

„Wir haben in Wels großartige Floristik auf höchstem Niveau gesehen“, resümiert Rudolf Hajek, der Bundesinnungsmeister der Gärtner und Floristen und Präsident des Blumenbüros Österreich, das Wochenende. Die künstlerische Qualität zeige, welche beruflichen Potenziale und wie viel kreative Selbstverwirklichung der Floristik-Beruf biete.

Gefordert waren sechs Werkstücke: Tischdekoration, Selbstbildnis, Hochzeitsdekoration, gebundener Strauß, florale Lichtinstallation und Wahlarbeit. „Die schwierige Aufgabenstellung wurde von allen Teilnehmenden höchst professionell umgesetzt“, so der Bundesinnungsmeister. „Jede und jeder Einzelne hat neue und außergewöhnliche Kreativitäten gezeigt und die Werkstücke haben die Persönlichkeit der FloristInnen erkennbar gemacht.“
Auch die oberösterreichische Landesinnungsmeisterin Sonja Haider, die mit ihrem Team für die Organisation der Wettbewerbe verantwortlich zeichnete, freut sich über die professionelle Branchen-Präsentation und darüber, wie kollegial die Floristen miteinander umgegangen sind. „Für uns bedeutet das öffentliche Vorzeigen unseres Handwerks die Hervorhebung des fachlichen Stellenwerts und der vielen Facetten, die unser Berufsstand hat. Wichtig ist auch, sichtbar zu machen, dass hinter qualitätsvoller Floristik immer eine solide Ausbildung steht und die Bereitschaft, auch persönliche Arbeit zu investieren.“

Zwei Jahre haben die Vorbereitungen in Oberösterreich in Anspruch genommen: „Ich danke der Landesinnungsmeisterin Sonja Haider für die perfekte Organisation, mein Dank geht aber auch an alle Sponsoren für die fantastische Kooperation, deren Mithilfe zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen hat“, so Bundesinnungsmeister Hajek.
Mit einem glanzvollen Galaempfang endete das Floristen-Wochenende. Auch dabei wurde den 550 Gästen florale Kunst präsentiert, denn der Saal wurde von der Meisterklasse der Akademie für Naturgestaltung in Zwettl mit einem Meer von 1000 weißen Tulpen gestaltet. „Ein krönender Abschluss, den Franz Josef Wein unseren internationalen Gästen damit beschert hat“, so Rudolf Hajek.

Nähere Informationen: Blumenbüro Österreich, Tel. +43/1/615 12 98, office@blumenbuero.or.at, www.ihr-florist.at

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren