Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Marketingkampagne

Zimmerpflanzen des Monats 2016

Die Kampagne „Zimmerpflanze des Monats” wird 2016 fortgesetzt. Die Liste für das Jahr 2016 wurde schon im Sommer veröffentlicht,damit Handel und Produzenten besser planen können. Hier noch einmal die Pflanzenliste - das Blumenbüro stellt jeweils kostenloses Verkaufsförderungsmaterial zur Verfügung.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Blumenbüro Holland
Artikel teilen:

Mit der Kampagne „Zimmerpflanze des Monats” versorgt das Blumenbüro Holland Presse und Verbraucher jeden Monat mit Informationen über Pflanzen. Damit sollen Verbraucher davon überzeugt werden, dass man sich mit Pflanzen einfach wohler fühlt. Das soll die Kunden animieren, mehr Pflanzen zu kaufen. Dem Handel wird die Möglichkeit gegeben, das ganze Jahr über an die Kampagne anzuknüpfen und vom öffentlichen Interesse zu profitieren.

 

Für 2016 wurden ausgewählt:
Januar - Zimmerbäume (Elefantenfuß, Fiederaralie, Drachenbaum, Glückskastanie)
Februar - Narzisse
März - Duftende Blüten in Weiß (Gardenie, Kranzschlinge, Jasmin)
April - Zwergpfeffer
Mai - Tropenschönheiten (Medinilla, Ruhmeskrone, Kangurupfote)
Juni - Zamioculcas
Juli - Topfrose
August - Kakteen
September - Hängende Zimmerpflanzen
Oktober - Kolbenfaden
November - Edle Orchideen (Cattleya, Frauenschuh, Zygopetalum, Brassia, Dendrobium nobile)
Dezember - Azalee


Die Pflanzen werden Produktspezialisten von FloraHolland ausgewählt. Dabei berücksichtigen sie:

  • Ein Produkt darf nur einmal in drei Jahren beworben werden, damit möglichst viele Produktgruppen vorgestellt werden können.
  • Damit garantiert ist, dass das Produkt für Handel und Konsumenten auch problemlos erhältlich ist, müssen mindestens vier Erzeugerbetriebe die Pflanze oder die Pflanzengruppe kultivieren und die Produkte müssen über einen Zeitraum von sieben Monaten in ausreichenden Mengen geliefert werden können (mit Ausnahme von 1 bis 2 Saisonprodukten).
  • Außerdem wird beleuchtet, ob die Pflanzen für die Konsumenten(presse) interessant sind und zum aktuellen Zeitgeist passen.

Wie im Jahr 2015 werden die Pflanzen im Stil der Grüntrends fotografiert. Neu im Jahr 2016 ist, dass eine Reihe attraktiver Kombinationen zusammengestellt wurden, sodass diesmal auch Produkte mit geringeren Produktions- und Umsatzmengen innerhalb einer gemeinsamen Produktgruppe zum Zuge kommen.

Nähere Informationen: www.pflanzenfreude.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren