Aufmerksamkeit für Fairtrade-Rosen
- Veröffentlicht am

In der „Fairtrade Week“ (Fairtrade Woche) machten Supermärkte, Weltläden, Unternehmen, Gemeinden und Personen in den gesamten Niederlanden mit speziellen Aktionen und Veranstaltungen auf die Bedeutung des fairen Handels aufmerksam. Plantion beteiligte sich an dieser Aktion, indem Rosa Plaza Fairtrade-Rosen mit von Bannern, Postern, Broschüren, speziellen Blumenstraußkärtchen und Blumenansteckern beworben wurden. Vor allem für Muttertag wurden die Käufer an der Versteigerungsuhr animiert, Fairtrade-Rosen zu kaufen.
Nach der Einführung im Oktober 2014 werden Rosa Plaza Fairtrade-Rosen inzwischen an fünf Tagen pro Woche versteigert. Wim Ammerlaan vom Zuchtbetrieb AQ Roses in Äthiopien: „Es war eine gute Idee, Fairtrade-Rosen an der Versteigerungsuhr anzubieten. Das hat dem Wachstum gut getan. Vor allem Blumenhändler, die an Verbraucher liefern, können einen Mehrwert beobachten. Auch für den Geschäftsmarkt ist dieser Vorstoß sehr interessant, da viele Gemeinden und Betriebe nur noch Fairtrade-Produkte einkaufen dürfen.”
Im Preis der Fairtrade-Rosen ist eine Prämie enthalten, die AQ Roses an seine äthiopischen Mitarbeiter weitergibt. Wim Ammerlaan: „Sie entscheiden selbst, was mit der Prämie passiert. Dabei geht es beispielsweise um die Realisierung von Einrichtungen, die ihren Arbeits- und Lebensstandard erhöhen. In diesem Sommer feiern wir unser zehnjähriges Bestehen als Betrieb mit unseren Mitarbeitern und werden die ersten sozialen Projekte bekanntgegeben.“
Plantion und AQ Roses sind dabei, dass Fairtrade-Angebot für die Versteigerungsuhr um andere Blumen aus zertifizierten Gärtnereien zu erweitern. Wim Ammerlaan: „Das Schönste ist, wenn der Blumenhändler seinen Kunden einen kompletten Fairtrade-Strauß anbieten kann.” Eine weitere Entwicklung besteht darin, dass Kunden über das Vermittlungsbüro von Plantion auch Terminabsprachen für die Abnahme von Rosa Plaza Fairtrade-Rosen vereinbaren können.
Bei Rosa Plaza/AQ Roses sind 1100 Mitarbeiter beschäftigt. Der Betrieb der Familie Ammerlaan erhielt unter anderem als erste Gärtnerei in Äthiopien die Zertifikate MPS A (Nachhaltigkeit und Umwelt) und MPS SQ (Sozial Qualifiziert). Die Fairtrade-Zertifizierung ist ein nächster Schritt, um den Lebensstandard der Mitarbeiter zu verbessern, der die verantwortliche Produktion innerhalb der Kette besser sichtbar macht.
In den Niederlanden ist die "Stichting Max Havelaar" Eigentümer des Fairtrade-Gütesiegels. Da die Marktnachfrage das europäische Angebot übersteigt, werden immer mehr Schnittblumen in Ländern wie Äthiopien, Kenia und Tansania produziert.
Nähere Informationen über Plantion: www.plantion.nl
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.