Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Floristenkongress in Österreich

Blumen, Pflanzen und Wolle

Am 7. und 8. Juni veranstaltete Lehner Wolle, Waizenkirchen, den 3. Internationaler Floristenkongress in Peuerbach in Oberösterreich. Zu Gast waren so viele international bekannte Floraldesigner wie nie zuvor. 19 Floraldesigner, darunter der Vizeweltmeister Neil Whittaker aus Großbritannien und Björn Kroner-Salié aus Deutschland als Special Guests, zeigten Floristikideen mit Wolle. Rund 100 Teilnehmer aus 10 europäischen Ländern besuchten den Kongress und nutzten die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Strupf
Artikel teilen:

Der 3. Internationale Floristenkongress von Lehner startete mit einer Führung durch die Produktion am Firmenstandort in Waizenkirchen. Das Unternehmen Lehner wurde 1969 als Teppichweberei gegründet. Nach der Übernahme durch Alexander und Felicitas Lehner kam der Bereich „Isolierung mit Schafwolle“, 2007 dann die Blumenwolle dazu. Seit der Betriebsübernahme ist die Mitarbeiterzahl von 15 auf 55 gestiegen, die Produkte werden in über 40 Länder exportiert. Aktuell wird in Zusammenarbeit mit einem Ziegelhersteller an einem Ziegel mit Wollfüllung gearbeitet, außerdem soll der Bereich Teppiche wiederbelebt werden, denn Alexander und Felicitas Lehner sind davon überzeugt, dass der Teppich eine Renaissance erlebt. Seit Februar 2016 entwickelt die eigens dafür engagierte Textildesignerin Anna Mooren aus Dortmund Webbindungen für ein Teppichmodul-System, mit dem sich Kunden ihren handgewebten Teppich individuell zusammenzustellen können.


Der Kongress selbst fand erstmalig in Peuerbach statt, weil die Räumlichkeiten in Waizenkirchen zu klein geworden waren. Bevor die Floristen ihre Werkstücke präsentierten, hielt Coach-Rebell Petra R. Lehner einen Vortrag zum Thema „Verkaufen mit Hirn“. Gut nachvollziehbar zeigte sie auf, wie entscheidend es ist, dass „Verkäufer“ gut gelaunt sich, in sich ruhen und von dem, was sie tun, überzeugt sind. Es geht darum, Geschichten zu erzählen und dem Kunden Glücksmomente zu vermitteln, der Kunde möchte wahrgenommen und wertgeschätzt werden. „Spitzenverkäufer sind immer Gerfühlsmanager“, so Petra Lehner.


Beim Kongress stand die Blumenwolle im Mittelpunkt. 19 Floristen zeigten Verarbeitungsideen zu den Themen „Herbst und Gedenktage“ sowie Weihnachten 2016, außerdem die Trends für Frühling und Sommer 2017. Die Floral Designer bekamen jeweils eine Farbe zugewiesen und die Aufgabe, mehrere Werkstücke zu gestalten: eine Topfpflanzenveredelung, einen Kranz, eine Deko-Idee (klein, mittel oder groß) und einen Strauß.

Zum Thema „Herbst und Totensonntag/Allerheiligen“ standen Dini Holtrop aus Holland, Guido Camin aus Deutschland, Rudy Casati aus Italien und Franky Bollingh aus Belgien auf der Bühne.

Den Themenblock „Weihnachten“ übernahmen Silvia Unterberger, die Alpe-Adria-Cup-Gewinnerin und Österreichische Meisterin 2015, Brigitte Heinrichs und Bettina von Hollen aus Deutschland, Antonio Trentini aus Italien und Laurence Hanauer aus Frankreich.


Mit einer Zusatzpräsentation rückte Jan Dirk von Hollen das Thema Warenpräsentation und „sinnliches Erleben“ (Farben, Duft, Haptik) ins Bewusstsein der Kongressteilnehmer und zeigte, wie sich der Verkauf von Zusatzartikeln ankurbeln lässt. Dazu gehören auch Do-it-yourself-Produkte, am besten mit Rezeptideen zur Verarbeitung, denn die Kunden wollen selbst kreativ sein und basteln. „Darüber sollten wir uns freuen“, so Jan Dirk von Hollen. Viele Bastelgeschäfte haben geschlossen, aber der Bedarf ist da. Floristen könnten davon profitieren.

Zum Abschluss des ersten Tages zeigten die Stargäste Neil Whittaker, Vizeweltmeister des Interflora Worldcup 2015, und Björn Kroner-Salié, Fünfter beim Worldcup 2010 ihre Vorstellungen von Weihnachten 2016.


Am zweiten Tag wurden die von Lehner mit Per Benjamin, dem Weltmeister 2002, entwickelten Trends für 2017 vorgestellt. Johann Obendrauf, der Österreichische Meister 2006 stellte die Trendthemen „Hipster“ und „New Romantic“ vor, Jan Dirk von Hollen übernahm „Urban Farmer“. Im Lauf des Tages wurde dann gezeigt, wie man die Trends umsetzen kann: Von Christiane Nebel und Lisa Thalmayer (Circle of Floraldesign) sowie Christian Platzner aus Österreich, von Stijn Simaeys aus Belgien und von Evelyn Gerull aus Deutschland. Auch Neil Whittaker und Björn Kroner-Salié standen erneut auf der Bühne. Außerdem stellte BLOOM’s-Floristin Doreen Neumann das Buch „Naturwerkstatt“ von Klaus Wagener vor, das gut zum Thema „Urban Farmer“ passt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren