Azubinale in Hamburg
- Veröffentlicht am
Im September 2016 rief Blume 2000 die Azubinale ins Leben. Azubis waren aufgerufen, Fotos von Sträußen einzusenden. Die Azubis mit den besten Sträußen wurden dann zum Finale nach Hamburg, dem Firmenstandort des Unternehmens, eingeladen. Mit dem Wettbewerb möchte Blume 2000 laut Geschäftsführer Alexander Zoern den Nachwuchs fördern.
151 Nachwuchsfloristen aller Ausbildungsjahre aus ganz Deutschland fühlten sich vom Azubinale-Aufruf im Herbst angesprochen und schickten Fotos ihrer Sträuße ein. Eine Fachjury suchte die besten neun Werkstücke aus, ein zehnter Wettbewerbsteilnehmer wurde über eine Publikumswertung per Facebook ins Finale geholt.
Folgende Teilnehmer hatten sich für das Finale qualifiziert:
- Andre Yannic F., Köln, 2. Lehrjahr, Blumen von Steiner
- Jana M., Weisenheim am Berg, 1. Lehrjahr, Jasmin Center- Werkraum für Blumengestaltung
- Mirjam R., Tübingen, 3. Lehrjahr, Gärtnerei & Floristik Stephan
- Ramona W., Heimsheim, 2. Lehrjahr, Blumen Kaufmann
- Xenia E., Hamm (Westfalen), 1.Lehrjahr, Blumen Krudewig
- Leonie D., Karlsruhe, 3.Lehrjahr, Atelier für florales Wohnen
- Michelle H., Hannover, 1. Lehrjahr, Blume 2000
- Sophia B., Düsseldorf, 2. Lehrjahr, Blumen Naskret
- Annkathrin S., Hamburg, 2. Lehrjahr, Blumen Graaf
- Anja K., Berglen-Steinach, 2. Lehrjahr, Gärtnerei Gunther Bühner
Der Gewinner des Nachwuchswettbewerbs konnte zwischen einer Reise nach Japan zu einem Sogetsu-Workshop in Tokio oder einem Preisgeld von 5000 € wählen. Der 2. Platz wurde mit 2000 €, der 3. Platz mit 1000 € belohnt.
2.Runde: Das große Finale
Am 4. Februar 2017 fand im Schanzenviertel in Hamburg das öffentliche Finale der Azubinale statt. Für ein Valentinsherz bekamen alle das gleiche Material und 60 Minuten Zeit für die Umsetzung. Es folgte die Wahlarbeit. Wie bei der Floristprüfung konnten die Azubis wählen, ob sie einen Trauerkranz, einen Brautstrauß, einen Tischschmuck und eine Raumdekoration gestalten wollten. Es sollte ein Werkstück für Romeo und Julia werden. Dafür standen 90 Minuten zur Verfügung.
Die Siegerehrung
Um 17.30 Uhr wurden die Sieger geehrt. Über den 1. Platz durfte sich Sophia B. freuen. Auf dem 2. Platz folgte Xenia E., Dritte wurde Mirjam R.. Bei der Überraschungsarbeit durfte das Publikum seinen Liebling küren: Die Wahl fiel auf das Herz von Michelle H., Auszubildende im ersten Lehrjahr bei Blume 2000.
Podiumsdiskussion
Bei einer Podiumsdiskussion am Nachmittag diskutierten Vertreter der grünen Branche über die Frage, was zu tun ist, um die Azubi-Zahlen zu verdoppeln. Im Moment lernen deutschlandweit nur noch 2700 Azubis den Beruf – in allen drei Lehrjahren.
Die Diskussion macht Mut zur Zusammenarbeit. Man war sich einig, dass eine langfristige Veränderung nur möglich ist, wenn gemeinsam an Lösungen gearbeitet wird. So könnte in Zukunft auch eine Ausbildung in mehreren Betrieben angestrebt werden, zum Beispiel unter der Schirmherrschaft von Blume 2000. Das würde zur Entlastung einzelner, kleiner Betriebe führen. Insgesamt wurde als wünschenswert angesehen, dass man offen aufeinander zugeht.
Am Ende bleibt der Wunsch, dass die Azubinale keine einmalige Berufsförderung war, sondern dass sich in der Branche etwas regt, damit auch in Zukunft junge Menschen voller Stolz und Begeisterung sagen können: „Ja, ich lerne Florist und bin stolz darauf!“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.