Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartenschau Bad Herrenalb

Floristik in der Klosterkirche

Im Rahmen der Gartenschau Bad Herrenalb (13. Mai bis 10. September) gestalteten sechs Betriebe aus Ettlingen, Mühlacker, Wimsheim, Waldbronn und Bad Wildbad-Calmbach Blumenschmuck für die Klosterkirche in Bad Herrenalb. Eröffnet wurde die Blumenschau am 15. Juni, die Reaktionen waren ausnahmslos positiv. Die Blumenschau kann noch bis 25. Juni bestaunt werden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Gartenschau Bad Herrenalb 2017
Artikel teilen:

Neben einem beeindruckenden floralen Blumenaltar im gotischen Chor aus dem 15. Jahrhundert gestalteten die Floristen aufwendige Blumenkränze und ein Herzarrangement. Befestigt wurden die Werkstücke an eigens aufgebauten Balkenkonstruktionen im Fachwerkstil, die sich harmonisch in den Innenraum der Kirche einfügen. Mit der Ausstellung wollen die Beteiligten zeigen, wie kunstvoll Floristik sein kann. „Wir möchten die Menschen begeistern“, so Klaus Tichlers, Blumen Berret, Mühlacker, der die Blumenschau zusammen mit Sarah Hasenhündl, der deutschen Vizemeisterin der Floristen aus Ettlingen, organisierte.

Klaus Götz, Präsident des Fachverbands Deutscher Floristen, Landesverband Baden-Württemberg, betonte, wie wichtig das Verhältnis von Blumenschmuck zur Umgebung ist. „Floristik ist ein sehr kreatives Feld, wenn man sie lässt. Hier gab es die Chance, eine formvollendet gestaltete Kirche zu ergänzen und umzuwandeln.“ Bürgermeister Norbert Mai zeigte sich in seinem Grußwort ebenfalls begeistert. „Ich bewundere, was die Floristen hier geleistet haben. Das ist wirklich Kunst.“

Die Ausstellung in der Klosterkirche ist bis zum 25. Juni täglich von 9 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet

Nähere Informationen zur Gartenschau: www.badherrenalb2017.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren