Viel Lokalkolorit beim Designforum
- Veröffentlicht am
Applebeach (Dortmund)
Zellulose und Latex bilden den Stoff, aus dem die Taschen und Accessoires von Applebeach gemacht sind. Hinter dem Dortmunder Label steht die Architektin Dagmar Knappötter-Esch. Sie gestaltet das „waschbare Papier“ mit kunstvollen Motiven aus Natur, Architektur und Kunst und fertigt daraus Kosmetiktäschchen, Shopper oder Strandtaschen. Auch Körbe in verschiedenen Größen und Farben – als Übertopf, Obstschale, Brotbehälter und mehr – gehören zum Programm. Das außergewöhnliche Material ist sowohl wasser- als auch reißfest.
ask by moreydesign (Paderborn)
Handzeichnungen und grafische Elemente verbinden sich in den Produkten von ask by moreydesign zu kontrastreichen, spannenden Illustrationen. Hinter dem kleinen Label stehen die Künstlerin Anke Schmiemann, die bevorzugt mit klassischen Materialien wie Bleistift und Aquarellfarbe zeichnet, und der Grafiker Toni Morey, der in der digitalen Welt zu Hause ist. Klar, leicht und manchmal auch verspielt, schmücken die Bilder Ansichtskarten, bedruckte Holzbrettchen, Magnete, Canvastaschen, Tassen, Geschirrtücher oder Schreibblöcke. Außerdem bietet das Label Fine Arts-Drucke im Format A3 an und hat zwei Kinderbücher kreiert.
aussenquartier (Essen)
Originelle Designideen für den Alltag kreiert Diplom-Designerin Maren Höfler mit ihrem Label aussenquartier. Die Accessoires lassen sich individuell auf die eigene Wohnsituation anpassen, lösen kleine Alltagsprobleme oder machen einfach Spaß. Praktische Hakenverdoppler, Magneten aus Baumstücken oder ein „Raumbaum“ – Magnettafeln in Ast-Gestalt – gehören ebenso dazu wie blattförmige Haftnotizen, schicke Briefumschläge und handgezeichnete Postkarten.
Ideenreich (Essen)
Ideenreich is watching you! Große und kleine Augen-Buttons gehören zu den Kreationen, mit denen Designer Michael Pütz aus Essen überrascht. Unter dem Label Stadt-Land-Pott werden im Ruhrgebiet revierspezifische, aber auch überregionale Designprodukte zumeist von Hand gefertigt. Zu den Highlights gehören Accessoires aus Grubenhandtüchern bzw. mit deren typischem Karo-Motiv – zum Beispiel Babylätzchen, Kissen, Tischsets und Wimpelketten mit Stickerei oder bedruckte Tassen, Geschenkpapier sowie Notizbücher. Ebenfalls im Programm: der Spieleklassiker „Stadt-Land-Pott“, wahlweise auch in norddeutscher, Kölscher oder bayerischer Version.
Kaspri Taschenmanufaktur (Bremen)
Sie sind praktisch, multifunktional und individuell, robust, wetterfest und farbenfroh: die Taschen von Kaspri. Schneidermeisterin Katharina Springfeld entwirft zeitlose Modelle, die in ihrem Atelier als Kleinserie oder Unikat aus Lkw-Planen hergestellt werden. Ob Schultertasche, Shopper, Inbag oder Maßanfertigung: Alle Produkte vereinen durchdachte Funktionalität, hohen Tragekomfort und klares nordisches Design. Die verschiedenen Modelle ergänzen sich und lassen sich miteinander kombinieren – zum Beispiel Shopper mit Hüfttasche und Griffelmappe.
Think Sweet (Bielefeld)
„Glück auf!“-Fruchtgummi, „Kohleabbau“-Lakritz, „Unter Tage“-Kaffee: Think Sweet bereitet die imposante Geschichte des Ruhrgebiets kulinarisch auf und macht Heimat nicht nur erlebbar, sondern auch genussvoll. Und das mittlerweile nicht nur für den Pott: Auch der Kölner Dom, der Berliner Bär, das Brandenburger Tor, das Hamburger Wappen oder die Bielefelder Sparrenburg dienten bereits als Vorlage für Premium-Fruchtgummis mit 20 Prozent Fruchtsaftanteil.
ulsto (Dresden)
Ein Stück Natur im Alltag bieten die Produkte von ulsto. Die Rucksäcke, Taschen, Clutches, Geldbörsen und Turnbeutel werden aus Korkstoff hergestellt – ein Material, das umweltschonend und nachhaltig aus der Rinde von Korkeichen gewonnen wird. Der robuste und wasserabweisende Stoff, auch als „veganes Leder“ bekannt, ist langlebig, pflegeleicht und waschbar. Jede Korktasche ist ein Unikat, die durch ihre individuell gemaserte Optik und eine samtweiche Haptik besticht. Neben Taschen bietet ulsto auch Halsketten aus Kork an.
Vragment (Köln)
Pimp your home: Die beliebten Wandtattoos brachten die Kölner Designerin Isabella Dziambor auf die Idee, dekorative Sticker aus Holz zu entwerfen. Aus Birken- oder Pappelsperrholz fertigt sie grafische, geometrische und puristische Motive, die sich von Origami und Tangram inspirieren lassen: Vögel und ganze Vogelschwärme, Schmetterlinge, Federn, Papierflieger und-schiffchen, Buchstaben… Die Motive werden mittels Laser graviert und mit Klebepunkten an Wänden, Decken, Möbeln, Spiegeln, Fenstern oder auf Papier befestigt. Der Klebepunkt lässt sich rückstandslos entfernen, so dass die nachhaltige Dekoration immer wieder neu in Szene gesetzt werden kann.
Öffnungszeiten und Eintritt
Die Winter-vivanti 2018 findet vom 20. bis 22. Januar 2018 in der Messe Westfalenhallen Dortmund statt. Die Veranstaltung ist am Samstag und Sonntag von 9.00 bis 18.00 Uhr und am Montag von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Wer sich vorab als Fachbesucher registriert oder eine Einladung vorlegt, kann die vivanti kostenfrei besuchen. Vor Ort kostet die Tageskarte 12 Euro. Die Fachmesse vivanti wird zum achten Mal von der Leipziger Messe in Kooperation mit der Messe Frankfurt ausgerichtet.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.