Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutsche Meisterschaft 2018

Das Thema der DMF 2018 in Berlin: "Be real"

Die Deutschen Meisterschaft der Floristen (DMF) findet vom 17. bis 18. August 2018 in den Potsdamer Platz Arkaden in Berlin statt und wird vom Fachverband Deutscher Floristen (FDF) und der Fleurop organisiert. Vom 9. bis 11. Juni haben sich die Finalisten auf Einladung der Fleurop in Berlin getroffen, um sich kennenzulernen und auf den Wettkampf einzustimmen. An dem Wochenende wurde auch die Aufgabenstellung bekannt gegeben. Das Thema „Be real“ greift das Spannungsfeld zwischen echter und virtueller Welt auf. Zur DMF passt das Thema, weil Blumen und Pflanzen immer echt sind.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Fleurop/Tobias Rücker
Artikel teilen:

In Landesmeisterschaften haben sich zehn Floristinnen und Floristen für die DMF 2018 qualifiziert:

  • Michael Liebrich aus Baden-Württemberg,
  • Janika Hölscher aus Niedersachsen,
  • Christina Müglich aus Hessen,
  • Heiko Steudtner aus Sachsen,
  • Carolin Fricke aus Rheinland-Pfalz,
  • Franziska Strobl aus Bayern,
  • Kristina Hommers aus Nordrhein-Westfalen,
  • Andrea Knutas aus Sachsen-Anhalt,
  • Anna-Lore Petersen aus dem Norden (FDF Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern)
  • Dominique Herold aus Berlin (FDF Berlin-Brandenburg.

Alle Aufgaben bei der DMF 2018 stehen unter dem Motto „Be real“. Der Hintergrund: Unsere Welt wird immer digitaler, moderne Techniken machen unser Leben komfortabler, sie vernetzen uns und laden dazu ein, sich permanent online zu präsentieren. In den sozialen Netzwerken zeigen wir, wie gut es uns geht, wie chic wir essen, wie toll unsere Reiseziele sind und wie hip und modisch wir uns kleiden. In dieser schönen neuen Online-Welt traut man sich immer weniger, „echt“ zu sein. Stattdessen werden virtuelle Welten geschaffen, die oft wenig mit der Realität zu tun haben. Die Social-Media-Welt bietet viele Vorteile, hat aber auch viele Begleiterscheinungen, die kontrovers zu betrachten sind.

Dieses Spannungsfeld zwischen einer analogen Welt und virtuellen Parallelwelten ist der Ausgangspunkt für die kreative Auseinandersetzung bei der DMF. Junge Menschen sollen dazu angeregt werden, sich weniger von vermeintlichen Idealen verunsichern zu lassen, sondern wieder mit Mut und Selbstbewusstsein ganz sie selbst und authentisch zu sein. Zur DMF passt das Thema, weil Blumen und Pflanzen immer echt sind.

Wettbewerbsaufgabe 1: Raumschmuck
Thema: „Digital illusion meets reality“, Freitag, 17. August 2018, 10:30 bis 12:30 Uhr
Gestalten Sie einen Schnittblumen-Raumschmuck, der Ihre persönliche Sichtweise auf die digitale und die reale Welt darstellt. Wie erleben Sie Durchdringungen, Gegensätze, Verschmelzungen?
Der Raumschmuck darf die Grundfläche von 2,00 m (Breite) x 0,60 m (Tiefe) x 2,50 m (Höhe) nicht überragen, muss den Raum aber gestalterisch sinnvoll erfassen.

Wettbewerbsaufgabe 2: Tischdekoration
Thema: „Eat together – offline chatten“, Freitag, 17. August 2018, 14:00 bis 15:30 Uhr
Setzen Sie ein Zeichen gegen die Entfremdung und inszenieren Sie ein Come Together in unserer heutigen Beziehungswelt. Kreieren Sie eine florale Tischdekoration für ein gemeinsames Essen mit Ihren Freunde und/oder Ihrer Familie.
Die Inszenierung darf die zusammenhängende Grundfläche von 1,70 m² (quadratisch, rechteckig oder rund) nicht überragen und maximal 2,50 m hoch sein. Für die Wettbewerbsarbeit muss ein Tisch für mindestens zwei Personen mitgebracht werden. Stühle und andere Sitzgelegenheiten dürfen aufgrund von Platzmangel nicht aufgestellt werden.

Wettbewerbsaufgabe 3: Freie Kreativarbeit
Thema: „Popular hashtags“, Freitag, 17. August 2018, 16:30 bis 18:00 Uhr
Welche Hashtags (#-Themen) bewegen die Welt? Setzen Sie Ihr persönliches Zeichen.
Die Arbeit darf die Grundfläche von 1 m² (quadratisch, rechteckig oder rund) nicht überschreiten und ebenfalls maximal 2,50 m hoch sein. Dieses Werkstück darf sowohl mit Schnittblumen als auch mit Pflanzen umgesetzt werden.

Wettbewerbsaufgabe 4: Gebundenes Werkstück
Thema: „Perfectly imperfect“, Samstag, 18. August 2018, 11 bis 12 Uhr
Perfekt, weil unperfekt. Gestalten Sie einen Strauß, der die natürliche unvollkommene Schönheit der Blumen darstellt.
Der Strauß kann eine oder mehrere Bindestellen aufweisen, muss aber als Ganzes (ohne Gefäß) von einer Person überreicht werden können. Der Strauß (inklusive Gefäß und Präsentationshilfe) darf die Grundfläche von 1 m² (quadratisch, rechteckig oder rund) nicht überschreiten und maximal 2,50 m hoch sein. Technische Vorarbeiten und vorgefertigte Gerüste sind nicht erlaubt.

Wettbewerbsaufgabe 5: Überraschungsarbeit
Thema: „Be real. Be spontaneous. Be creative“, Samstag, 18. August 2018, 14:00 bis 15:30 Uhr
Für diese Arbeit werden Kartons mit den dafür zu verwendenden Materialen von den Assistenten um 13:15 Uhr zum Arbeitsplatz gebracht und müssen sich dann entfernen. Die Teilnehmer haben 30 Minuten Bedenkzeit, bevor die Arbeit startet.

Für die Aufgaben 1 bis 4 müssen die Floristen schriftliche Erklärungen einreichen – bis 22. Juli. Schriftart und Größe sowie Zeichenzahl sind festgelegt. Die Ausführungen ergänzen die Werkstücke dann vor Ort in einem einheitlichen Erscheinungsbild.

Die Aufgaben 1 und 4 werden im Blind-Judging-Verfahren bewertet, das heißt, die Jury weiß nicht, welches Werkstück wem zuzuordnen ist. Die Jury tagt unter dem Vorsitz von Gerda Prinz (Nordrhein-Westfalen), die Wettkampfleitung übernimmt Kai Jentsch (Schleswig-Holstein).

Die fünf vom FDF-Bundesvorstand nominierten Floristen sind erfahrene Juroren, die das Zertifizierungsprogramm des europäischen Floristenverbands Florint durchlaufen haben. Die Jury setzt sich zusammen aus Eva Rick (NRW), Heike Damke-Holtz (Niedersachsen), Karin Pressel (Bayern), Kathrin Appel-Göllner (Hessen) und Michael Kaiser (Hamburg).

Zum technischen Komitee gehören Erni Salzinger-Nuener (Bayern), Frank Tichlers (Baden-Württemberg), Petra Spring (NRW), Nicolaus Peters (Berlin-Brandenburg) und Victoria Salomon (Sachsen-Anhalt).

Die Sieger werden bei einem Festabend am Samstag-Abend geehrt. Er wird in diesem Jahr im CineStar am Potsdamer Platz stattfinden.
Und hier geht’s zur offiziellen Website der DMF 2018: www.dmfberlin.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren