Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weiterbildung

FDF Baden-Württemberg sichert den Erhalt der Stuttgarter Floristmeisterschule

Der Fachverband Deutscher Floristen, Landesverband Baden-Württemberg (FDF B-W) konnte die zum Ende dieses Schuljahrs bereits beschlossene Schließung der Floristmeisterschule Stuttgart verhindern. Damit bleibt der Ausbildungsberuf Florist/-in in Baden-Württemberg weiterhin attraktiv.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Prüfung 2018
Prüfung 2018Floristmeisterschule Stuttgart/Rüdiger Schulze
Artikel teilen:

Bereits seit Jahren werden die geforderten Mindestschülerzahlen des Kultusministeriums (KM) für die Floristmeisterschule Stuttgart nicht erreicht. Im Oktober 2018 wurde schließlich mitgeteilt, dass die Meisterschule mit Ablauf des aktuellen Schuljahrs geschlossen werden soll.

Als einzige Chance für den Erhalt der Meisterschule erkannte der FDF B-W einen Wechsel in der Trägerschaft der Schule: weg vom Kultusministerium hin zum Ministerium Ländlicher Raum (MLR).

In zahlreichen Sondierungsgesprächen mit Vertretern der Ministerien präsentierte der FDF B-W seine Vorstellung zur Zukunft der Floristmeisterschule Stuttgart. Nun kam vor wenigen Tagen die erlösende Mitteilung: Der Wechsel der Trägerschaft ist gelungen und damit der Fortbestand der Stuttgarter Floristmeisterschule gesichert.

Mit der Staatsschule für Gartenbau (SfG) auf den Fildern bietet sich der Meisterschule ein Partner, der bereits die Meisterausbildung im Gartenbau verantwortet. Die künftige Verantwortung für die Floristmeisterschule lässt zahlreiche Synergieeffekte erwarten.

Klaus Götz, Präsident des FDF B-W, sieht in diesem Erfolg die Bedeutung des Fachverbands als starken und erfolgreichen Unternehmerverband in Baden-Württemberg bestätigt und bedankt sich gleichzeitig bei den politisch Verantwortlichen, die die Lösung ermöglicht haben.

Nähere Infos zur Schule: www.floristmeister.info

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren