Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Konsumgütermesse

Beste Orderlaune auf der Nordstil

Mit hoher Zufriedenheit auf  Fachbesucher- und Ausstellerseite hat die Winter-Nordstil für den Handel im Norden die Weichen gestellt. Mit rund 19.000 Fachbesuchern, hohen Orderzahlen und geballtem Branchenaustausch ebnet die Konsumgütermesse einen erfolgreichen Jahresbeginn.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Besucher in bester Orderstimmung in der neuen Gourmet-Hallenebene B2.1
Besucher in bester Orderstimmung in der neuen Gourmet-Hallenebene B2.1Jean-Luc Valentin
Artikel teilen:

Die vorwiegend aus Norddeutschland und Skandinavien kommenden Händler starteten in der Elb-Metropole mit voller Kraft voraus in ein erfolgreiches neues Geschäftsjahr. „Wir freuen uns sehr, dass die hohe Besucherqualität und -frequenz der diesjährigen Veranstaltung vor allem eins zeigt: In Zeiten anhaltend guter Konsumlaune beweist die Nordstil mehr denn je ihre festverankerte Rolle als wichtigste Order- und Austauschplattform des Nordens“, so Philipp Ferger, Bereichsleiter Nordstil.

Das Jahr 2019 war trotz konservativer Konjunkturprognosen ein sehr erfolgreiches Jahr für den Handel. Der Gesamtumsatz legte nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes um mehr als drei Prozent zu und die Weihnachtsumsätze überstiegen die 100 Milliarden-Euro-Grenze. Davon profitierte auch der Norden, wo der Handelsverband Nord für das Ende des vergangenen Jahres von Umsatzsteigerungen um ebenfalls drei Prozent ausgeht.

Das gute Weihnachtsgeschäft äußerte sich auf der Nordstil in hohen Orderzahlen seitens der Besucher. Die Zufriedenheit der Fachbesucher war auf einem sehr hohen Niveau und die Einschätzung der Branchenkonjunktur ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen.

Aber auch Shopping-Events wie der Black Friday oder der Valentinstag waren 2019 sehr starke Umsatztreiber und zeigen: Die Bedeutung von Inszenierungen und Einkaufserlebnissen nimmt zu. Die Nordstil hat sich in dieser Hinsicht als Lern-, Kontakt- und Austauschplattform bestens etabliert und bot auch in diesem Jahr mit ihren Live- und Trendpräsentationen den Besuchern einen wertvollen Überblick über Marktchancen im regionalen Einzelhandel.

Nordstil Trends 2020

Im Zentrum der Trends rund ums Schenken, Dekorieren und Genießen stehen Dinge, die uns ein gutes Gefühl vermitteln. Ruhige, natürliche Farben wie Weiß, Creme, Beige und Sand sorgen für Harmonie und Entspannung. Glanzpunkte setzen Metallic-Veredelungen in Gold und Kupfer. Eine besondere Rolle spielt „Classic Blue“ – die Pantone-Farbe 2020. Der souveräne Ton verleiht den aktuellen Lifestyle-Trends einen eleganten, maritimen Touch. Dazu sprudeln zum Frühling hin vitalisierende Quellen in knalligem Karmin- und Orangerot sowie hellen Blau-, Mint- und Grüntönen. Zusammen mit „Classic Blue“ machen sie Lust auf Sommer und Meer.

Noch stärker als bisher treten Texturen in den Vordergrund. Spannende gestrickte oder gewebte Textilien treffen dabei auf handschmeichelndes Samt, Plüsch und Cord. In der Papeterie unterstreichen griffige Qualitäten die kreativen Motive. Hand in Hand dazu geht der wichtige „Handicraft-Look“. In den zeitgeistigen Designs zeigen Objekte aus Holz, Keramik und Metall ursprüngliche und handwerkliche Aspekte, Spitze und Häkelarbeiten wirken jung und frisch. Und natürlich ist Achtsamkeit beim Konsum ein Must für heutige und kommende Generationen.

Vor allem bei jungen Labels stehen Re- und Upcycling sowie nachhaltige Materialinnovationen im Mittelpunkt der Kollektionen von Taschen, Rucksäcken und persönlichen Accessoires.

Die nächste Sommer-Nordstil findet vom 25. bis 27. Juli 2020 und die nächste Winter-Nordstil vom 16. bis 18. Januar 2021 statt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren