Neue Kampagne: „Plant Design“
- Veröffentlicht am
In Wohnzeitschriften, auf Instagram und Pinterest findet man oft wunderschöne Interieur-Bilder mit Pflanzen, aber Pflanzen werden dort meist als Dekoration verwendet. Aber wie wäre es, wenn Pflanzen die gleiche Rolle spielen wie Möbel? Und was wäre, wenn man bei der Einrichtung mit Pflanzen beginnen und dann erst andere Einrichtungsgegenstände hinzufügen würde? Also Pflanzen als Designobjekte: das Design von Mutter Natur.
„Plant Design“ ist demnach die Kunst und Wissenschaft, mit der das Interieur durch ein lebendes Designobjekt verbessert wird, um ein gesünderes und schöneres Lebensumfeld zu schaffen.
Blumenbüro Holland vermittelt dieses Wissen an Verbraucher über drei Online-Masterclasses. Darin teilen Experten gefunden, die sich jeweils auf ihre eigene Art und Weise mit Pflanzen und Design beschäftigen, ihre Sicht und geben Tipps in fünf Minuten langen Videolektionen.
- Alexander Bond ist ein biophiler Designer, der erzählt, welche Rolle Pflanzen in der Einrichtung und Arbeitsumgebung spielen und wie man uns die Natur buchstäblich näher bringt. Mehr Info zu Alexander Bond finden Sie auf: https://www.biophilicdesigns.co.uk/about.
- Philipp van Traa ist Mitbegründer und Grünspezialist bei moss.amsterdam. Er erzählt uns, wie Pflanzen einen echten Wow-Effekt erzeugen können. Mehr Info zu Philipp van Traa finden Sie auf: http://www.moss.amsterdam/our-team/
- RoCo, die beiden Britinnen, Rose und Caro, erläutern, wie man kreativ mit Pflanzen umgehen kann. Mehr Info zu Roco finden Sie auf: https://www.ro-co.uk/
Die Masterclasses können Sie hier sehen:
https://www.blumenbuero.de/kampagne/pflanzenfreudede-launcht-plant-design-kampagne
Ab dem 20. Januar werden die Masterclasses auf den Medien-Kanälen von Pflanzenfreude.de und den anderssprachigen Schwesterseiten beworben. In Deutschland und den Niederlanden wird die Kampagne auf YouTube promotet, um die Reichweite zu erhöhen. Die Medienkampagne läuft über drei Wochen. Auch nach Ablauf wird das Thema „Plant Design“ fortgeführt, unter anderem mit Artikeln auf den Konsumenten-Homepages des Blumenbüros und in den sozialen Netzwerken, aber auch durch Kooperationen mit Content-Partnern.
Poster stehen auf www.blumenbuero.de zum kostenfreien Download zur Verfügung,
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.