Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Blumenagenda im August

Dahlia - variationsreich in Farbe und Form

Die Dahlie ist eine Knollenpflanze und stammt ursprünglich aus Mexiko, Guatemala und Belize. Ende des achtzehnten Jahrhunderts fand die Blume ihren Weg nach Europa. Dahlien haben von allen Schnittblumen die größte Variationsbreite bei den Blütenfarben und -formen. Von tiefem Violett über Weiß bis hin zu zwei- und mehrfarbigen Sorten: alle Farben des Regenbogens sind zu finden. Auch beim Blütendurchmesser gibt es unendlich viele Varianten. Von wenigen Zentimetern bis hin zu großen Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 25 Zentimetern. Die Dahlie ist wirklich einzigartig.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Tollwasblumenmachen.de
Artikel teilen:

Der botanische Name Dahlia ist eine Ehrbezeugung an den schwedischen Botaniker Anders Dahl, einen Schüler von Carl von Linné.

Sortimentsauswahl

Die Dahlienzüchter entwickeln in schneller Folge neue Sorten mit allerlei Blütenformen, Farben, Längen, Größen und mit besonders langer Haltbarkeit. Aktuell kommen im Jahr etwa 1.000 verschiedene Kultursorten in den Handel. Die Blätter sind grün bis rötlich gefärbt. Bei den Blütenformen unterscheiden wir einfache, halbgefüllte und gefüllte Blüten, Pompondahlien, Sterndahlien, (Semi-)Kaktusdahlien, seerosenblütige Dahlien, anemonenblütige Dahlien, dekorative Dahlien und Giraffen-Dahlien.

Die größte und beliebteste Dahlien-Sorte ist 'Café au Lait' und ihre zwei Schwestern, 'Café au Lait Royal' und 'Café au Lait Rosé'. Auch die großen Pompon-Typen werden immer beliebter, ebenso wie Dahlien mit besonders eigenwilligen Blütenformen. Die Sorten 'Peaches and Cream', 'Crème de Cognac' und 'Crème de Cassis' zeichnen sich durch ihre außergewöhnlichen Farbkombinationen aus.

Pflegetipps für Profis

Verwenden Sie immer eine saubere Vase und fügen Sie Schnittblumennahrung hinzu.

Die Stiele trocknen schnell ein, also 2 bis 3 cm vom Stiel abschneiden.

Entfernen Sie die Blätter, die ins Wasser hängen könnten.

Dahlien haben einen hohlen Stiel und trinken viel Wasser. Jeden zweiten Tag sollte das Wasser nachgefüllt werden.

Stellen Sie die Blumen in die Vase, bevor Sie diese ganz langsam mit Wasser füllen. Sonst kann sich im hohlen Stiel eine Luftblase bilden, die die Wasseraufnahme verhindert.

Stellen Sie Dahlien nicht in die volle Sonne, dies erhöht die Verdunstung.

Präsentationstipps

Die Dahlie eignet sich gut für Sträuße mit anderen saisonalen Blumen wie Hortensie und Physalis. Kombinieren Sie die Dahlie Ende August mit Kürbissen oder Physalis-Zweigen. Auch schön: Dahlien in einer oder mehreren Farben in einer großen Vase zusammenstellen. Schneiden Sie den Stiel einer abgeknickten Dahlienblüte kurz ab und lassen Sie die Blüte in einer Schüssel mit Wasser schwimmen.

Poster

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren