Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fachverband Deutscher Floristen

FDF-Bundeskongress 2020 in Gelsenkirchen

In der Mitgliederversammlung des FDF-Bundesverbands am 10. Oktober 2020 wurden Schatzmeister Michael Rhein und Vizepräsident Heinrich Göllner für weitere drei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Die Geschäftsführung wurde für das Geschäftsjahr 2019/2020 einstimmig entlastet. Bei der Beurteilung, wie sich die Corona-Krise bislang ausgewirkt hat, sind sich die Landesverbände einig: Blumen sind systemrelevant. Die langfristigen wirtschaftlichen Folgen für die Branche aber können noch nicht abschließend bewertet werden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das FDF-Präsidium am Rande der Sitzungen
Das FDF-Präsidium am Rande der SitzungenFDF
Artikel teilen:

Auf der Basis eines Hygienekonzepts und mit reduzierter Delegiertenzahl fand der diesjährige Bundeskongress des Fachverbands Deutscher Floristen (FDF) im FloristPark in Gelsenkirchen statt. Der Wunsch, sich wieder persönlich zu treffen und auszutauschen, war ausschlaggebend dafür, dass die Jahrestagung als Präsenzveranstaltung organisiert wurde. Auf die Ausrichtung eines Rahmenprogramms aber wurde verzichtet.

FloristPark ist schuldenfrei

Wirtschaftsprüfer Jörn Derksen erläuterte den Jahresabschluss der FDF-GmbH zum 31. Dezember 2019. Nach Gewinn- und Verlust-Rechnung weist die Gegenüberstellung der Vermögensbestandteile ein positives Ergebnis in der FDF-GmbH für das Geschäftsjahr 2019 aus. Die Kassenprüfer Kerstin Dallmann, Präsidentin des FDF-Sachsen-Anhalt, und Klaus Götz, Präsident des FDF-Baden-Württemberg, attestierten eine vorbildliche Buchhaltung und empfahlen die Entlastung der Geschäftsführung, die dann auch einstimmig erteilt wurde. Das Verbandshaus FloristPark International ist jetzt schuldenfrei.
Über die aktuelle Finanzsituation in der FDF-GmbH informierte Vorstandsmitglied Michael Rhein. Nach den positiven Ergebnissen der IPM Essen 2020 ist die FDF-GmbH durch die Corona-Pandemie betroffen, da derzeit keine internationalen Seminare in Gelsenkirchen stattfinden. Das Jahr 2020 wird deshalb mit einem Verlust abschließen. Für 2021 hofft man laut FDF-Präsident Helmuth Prinz, dass wieder Seminare durchgeführt werden können, und zurzeit arbeite man mit Hochdruck am Auftritt des FDF auf der IPM 2021. Der FDF trage die Entscheidungen der Messe über die IPM 2021 voll und ganz mit.

FDF-Mitgliedsbeiträge bleiben stabil

Das Geschäftsjahr des FDF-Bundesverbands schloss zum 30. Juni 2020 mit einem Plus ab. Das positive Ergebnis erklärt sich unter anderem durch das Entfallen diverser Fachausschusssitzungen und anderer Präsenzveranstaltungen im Verband. Nach dem Bericht der Kassenprüfer bei der Mitgliederversammlung wurde der Geschäftsführende Vorstand für das Geschäftsjahr 2019/2020 einstimmig entlastet.
Für das Geschäftsjahr 2020/2021 prognostiziert Schatzmeister Michael Rhein ein „vertretbares Negativ-Ergebnis“, das sich vorrangig aus rückläufigen Mitgliedszahlen erklärt. Eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ist trotzdem nicht vorgesehen. Dem Haushaltsplan 2020/2021 stimmten die Delegierten einstimmig zu. Als Nachfolgerin von Kerstin Dallmann in der Kassenprüfung wurde Gabriele Link, Präsidentin des FDF-Hessen-Thüringen, an die Seite von Klaus Götz bestellt.

Neue Gesichter beim FDF und Vorstandswahlen

In der Präsidiums-Sitzung waren neu dabei: Stefan Schuster, Präsident des FDF-Saar, Roland Maierhofer, Geschäftsführer im FDF-Bayern, Florian Mayer, Vorstand im FDF-Baden-Württemberg, Matthias Nieland, Vorstand im FDF-Nord, Sylke Nagel, Präsidentin des FDF Sachsen und ihre Vorstandskollegin Kerstin Kreinacker, sowie Gert Brümmel, Vorstand im FDF-Niedersachsen.

Bei den Vorstandswahlen wurden FDF-Vizepräsident Heinrich Göllner und Schatzmeister Michael Rhein in ihren Ämtern bestätigt.

Erfahrungen in der Krise

Mit einem kurzen Statement gab jeder Landesverband einen Einblick, wie sich bis dato die Krise auf die Mitglieder auswirkt. Fazit: Die Pandemie hat länderübergreifend dazu geführt, dass betriebliche Abläufe in vielen Blumengeschäften neu definiert wurden. Zudem haben Blumen und Florales eine Aufwertung erfahren, die es für die Zukunft zu sichern gilt. Eine abschließende Bewertung, was die langfristigen Folgen betrifft, ist jedoch noch nicht möglich.

Die nächste Mitgliederversammlung soll am 21. August 2021 in Berlin stattfinden – in Anbindung an die Deutsche Meisterschaft DMF 2021 in Berlin.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren