florieren! im Januar 2021
- Veröffentlicht am
In unseren Floristikbeiträgen stehen bevorzugt die Jahreszeiten im Vordergrund, aber natürlich greifen wir auch Trends wie die Trockenfloristik auf. Und deshalb sehen Sie ein Werkstück mit Trockenblumen von Annette Kamping auf der ersten Titelseite im neuen Jahr.
Gleich 24 Seiten umfassen unsere Trendprognosen für 2021. Vertreten sind die Trends von Bloom’s und Blumenbüro Holland, die Vorhersagen der Efsa und die Stiltrends der Christmasworld. Sie erfahren, wie Lieferanten und der Bedarfshandel die Trends in die Praxis umsetzen und was hinter der Trendfarbe „Scorched Earth“ steckt. Im Interview mit Sandra Könings geht es zudem um die Frage, warum Trends überhaupt wichtig sind und wie sie helfen können, das eigene Blumengeschäft einzigartig zu machen. Um die Zukunft von Blumengeschäften und Einzelhandelsgärtnereien macht sich auch Rupert Fey Gedanken. Wer aus den Erfahrungen in der Corona-Pandemie die richtigen Ideen auswählt und mit Trends kombiniert, „hat gute Chancen auf große Schritte nach vorne“, sagt der Berater.
Nachdem wir „Nachhaltigkeit“ in unserer Oktober-Ausgabe 2020 in den „Fokus“ gestellt haben, wollen wir das Thema im Jahr 2021 in einer Serie verankern und einzelne Bereiche vom Einkauf über die Verpackung bis zur Mitarbeiterführung näher beleuchten. In unserer ersten Folge geht es um die ersten Schritte und den Vorteil einer strategischen Vorgehensweise.
In unserer neuen Serie „organisch und verrottbar“ zeigt Gregor Lersch „Floristik für die Biotonne“, also Floristik, die ausschließlich aus organischen Werkstoffen besteht. Kein Kleber, kein Nageln, kein Drahten. Ganz kompromisslos, wohl wissend, dass man im Alltag sowieso zu Kompromissen gezwungen ist.
Nach dem Motto „Bewährtes bleibt“ setzen wir unsere Serie „Der Weg zur Meisterarbeit“ auch im Jahr 2021 fort. Die Serie ist ein Blick hinter die Kulissen der Academy of Flowerdesign (AoF). Jeden Monat stellt Nicole von Boletzky den Entstehungsprozess von Meisterstücken ihrer Schüler/-innen vor. Im Januar lernen Sie zwei Werkstücke von Maria Schilling kennen, für Februar kündigen wir schon mal die Kranzform und die Gefäßfüllung von Stefanie Brecht an.
"florieren!" will Anregungen für die Praxis und die Kreativität geben und versteht sich als Plattform für Erfahrungsaustausch. Wenn Sie sich beteiligen wollen, gerne! Am besten, Sie schicken eine Mail an estrupf@ulmer.de oder glandwehr@ulmer.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.