Jahresergebnis 2020 verdreifacht
Mit sehr erfreulichen Zahlen für des Geschäftsjahr 2020 konnte ekaflor-Aufsichtsrat und Geschäftsführer Gerhard Twiling in die Jahreshauptversammlung des Einkaufsverbunds starten: "Erstmals in der Geschichte der ekaflor wurde die Marke von EUR 40 Mio. erreicht.“ Im Vergleich zum Vorjahr ergab das ein Wachstumsplus von 10,11 %.
- Veröffentlicht am
Dieses aufgrund der diversen Struktur mit hohem Floristik- und Dienstleistungsanteil sehr starke Wachstum lässt sich sowohl auf eine enorme Branchenentwicklung im Corona-Jahr zurückführen als auch auf die seit Jahren permanent steigende Einkaufsquote der Mitgliedsbetriebe. Zusammen mit gestiegenen Provisionserlösen und einer trotz Investitionen, beispielsweise in Technik für das mobile Arbeiten in Coronazeiten, zurückhaltenden Mittelverwendung entspricht dies einer Verdreifachung des Jahresergebnisses im Vergleich zum Vorjahr, was zu einer hohen Ausschüttung auf die Kapitalkonten der Gesellschafter führt.
Gerhard Twiling zeigte sich außerdem erfreut, dass sich die ekaflor im Vergleich zu anderen Systemverbänden dem allgemeinen Trend widersetzen und ihre Mitgliederzahl mit 433 Mitgliedern zum Jahresende 2020 auf konstant hohem Niveau halten konnte.
Veränderungen im ekaflor-Aufsichtsrat
Zugunsten einer neuen Ausrichtung strukturierte sich der bisherige Aufsichtsrat neu. Mit dem Datum der Hauptversammlung wurde die maximale Anzahl an Mandaten von bisher neun auf sieben reduziert. Matthias Pfann verblieb im Aufsichtsrat, daneben waren sechs neue Posten zu besetzen, für die die Mitglieder Carina Höfler, Mathias Bair, Siegfried Dumbsky, Harald Lange, Andreas Rombach und Stefan Tinneberg kandidierten. Sie wurden in einer offenen Wahl einstimmig gewählt.
„Bei Matthias Pfann, Mathias Bair, Harald Lange und den ausscheidenden Aufsichtsratsmitgliedern Manuela Franke, Beate Matthäus, Silvia Reim, Christian Schmidt sowie bei dem Aufsichtsratsvorsitzenden Josef Fellner und seinem Stellvertreter Günter Kick bedanke ich mich für die zurückliegende Zusammenarbeit und freue mich schon jetzt auf ein konstruktives gemeinsames Schaffen mit den neuen Aufsichtsräten. Schön, dass sich mit Carina Höfler der Aufsichtsrat im Altersdurchschnitt verjüngt hat“, schmunzelt Gerhard Twiling.
Bei der ersten Sitzung des neuen Aufsichtsrates am 4. Oktober wurden Mathias Bair als Aufsichtsratsvorsitzender und Harald Lange als sein Stellvertreter gewählt.
Die ekaflor-Jahreshauptversammlung fand am 29. September 2021 erstmals zu einer hybriden Version statt. Die mit 37 Mitgliedsbetrieben mehrheitlich genutzte Präsenzveranstaltung fand im Marmorsaal des Presseclub Nürnberg statt, zehn weitere Mitgliedsbetriebe nutzten die Möglichkeit einer Online-Teilnahme.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.