Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kampagne "Wir brauchen mehr Blumen"

Einsamkeit steht im Mittelpunkt

Am 1. November startet erneut die Kampagne "Wir brauchen mehr Blumen". Diesmal stellt Blumenbüro Holland darin das Thema Einsamkeit in den Mittelpunkt. Dabei soll gezeigt werden, dass Blumen soziale Verbindungen schaffen und somit einen positiven Beitrag zur Bekämpfung von Einsamkeit leisten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Blumenbüro Holland
Artikel teilen:

Mit dem Flight der „Wir brauchen mehr Blumen“-Kampagne in diesem Jahr reagiert Blumenbüro Holland auf die Nachfrage der grünen Branche nach einer zusätzlichen Bewerbung von Schnittblumen im Herbst. Die Kampagne wird in Deutschland und in den Niederlanden über drei Wochen laufen und unterschiedliche Kommunikationskanäle nutzen.

'Wir brauchen mehr Aufmerksamkeit'

Einsamkeit ist kein neues Phänomen. Als eine Folge der Corona-Pandemie und des Lockdowns sind mehr Menschen denn je davon betroffen. Und das gilt nicht nur für die Älteren. Durch menschliche Kontakte können wir Vereinsamung entgegenwirken. Und womit könnte man besser Verbindungen herstellen als mit Blumen? Blumen bringen Menschen einander näher und drücken aus, was Worte vielleicht nicht sagen können.

 

Blumenbüro Holland zeigt den bekannten 10-sekündigen Kampagnenspot, dem nun für den Herbst neue Szenen hinzugefügt wurden. Der Spot wurde durch neue Fotos und ein neues Kampagnenposter ergänzt. Konsumenten werden über Tollwasblumenmachen.de, YouTube, mobile Medien (Smartphone), soziale Medien und durch Influencer-Kooperationen angesprochen. Interessierte Unternehmen und Organisationen, die die Kampagne für Ihre Zwecke nutzen wollen, können das Kampagnenmaterial auf der Website von Blumenbüro Holland downloaden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren