Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Einkaufsverhalten

Nach 2 Jahren Corona: Konsumenten setzen auf „Green Happiness Shopping“

Die Corona-Pandemie hat Einfluss auf viele Lebensbereiche, unter anderem hat sich das Einkaufsverhalten in den letzten zwei Jahren verändert. Das beobachtet auch eBay auf seiner Plattform. "Vor allem das individuelle Wohlbefinden und das Thema Nachhaltigkeit sind als entscheidende Einkaufskriterien über alle Produktkategorien hinweg verstärkt in den Fokus gerückt", erklärt eBay-Manager Matthias Brestrich in einer Pressemitteilung.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Zwei Jahre Corona haben deutliche Spuren im Shopping-Verhalten der deutschen Konsumenten hinterlassen: In Pandemiezeiten kaufen die Menschen verstärkt Produkte, die ihnen kleine Glücksmomente in den eigenen vier Wänden bescheren sollen. Durch verschiedenste Artikel, die das Suchwort „Wohlfühl“ (+198 Prozent ggü. der Vor-Corona-Zeit in 2019) oder „Kuschel“ (+50 Prozent) enthalten, gemütliche Kleidung wie Jogginganzüge (+173 Prozent) und komfortable Heimtechnik wie Smart Home-Lichtschalter (+1008 Prozent) wollen sich die Konsument*innen den Alltag verschönern.

Dies ist das Ergebnis des aktuellen „Corona Shopping Report“, für den eBay Ads die Verkaufszahlen bei eBay.de in den Pandemie-Jahren 2020 und 2021 im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit in 2019 ausgewertet hat. Mit ihm bietet eBay Ads allen Händler*innen und Marken einen wichtigen Indikator, um ihre Werbemaßnahmen gezielt auf die veränderte Nachfrage abzustimmen.

Besonders auffällig dabei: Bei allem Streben nach Glücksmomenten spielt für die Kaufentscheidung der Aspekt der Nachhaltigkeit eine immens wichtige Rolle. Kriterien wie Fairtrade (+270 Prozent), recyclebar (+315 Prozent), ressourcenschonend (+536 Prozent), ohne Mikroplastik (+2497 Prozent), klimaneutral (+1223 Prozent) und Bio (+61 Prozent) haben bei der Produktauswahl massiv an Bedeutung gewonnen.

"Für Händler und Marken gilt es daher, sich flexibel auf das veränderte Konsumentenverhalten des Green Happiness Shopping einzustellen, um ihre Zielgruppen erfolgreich zu adressieren", fasst eBay-Manager Matthias Brestrich zusammen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren