Floristen und die Nachhaltigkeitsziele der UNO
- Veröffentlicht am

„Endlich war es wieder möglich ein Projekt mit Schülerinnen und Schülern durchzuführen“, freut sich Eva Baumann, Lehrerin an der TFBS Garamo. In dem m klassen- und fachgruppenübergreifenden Projekt zum Thema Nachhaltigkeit wurde das Bewusstsein der Florist(inn)en dafür gefördert, wie sich unser gemeinsames und individuelles Handeln auf ökonomische, ökologische und soziale Themen auswirken. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit und die Umsetzung eines konkreten Projekts förderte die Fähigkeit, die Zukunft in der eigenen Lebens- und Berufswelt eigenverantwortlich und umweltverträglich mitzugestalten.
Nach der Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen der UNO (SDG für „Sustainable Development Goals“) überlegten die angehenden Florist(inn)en, welchen Beitrag sie in der Stadt Hall umsetzen können. Klassenübergreifend wurden sechs Unterprojekte an der Schule geplant und umgesetzt.
- Hochbeet und Schnittblumenbeet (Berufsgruppenübergreifend mit den Gartengestalter/-innen-Azubis).
- Gesunde, nachhaltige Schuljause für alle Schüler/-innen gegen freiwillige Spenden.
- Insektenhotels (Schüler/-innen der 2. Klasse Florist/-in).
- Florale Peace-Zeichen wurden gegen freiwillige Spenden für Flüchtlinge aus der Ukraine vergeben (2. und 3.Klasse).
- Kleine Sträuße wurden gebunden und den Patient/-innen und Betreuer/-innen im Hospiz gebracht.
- In Planung ist ein Trinkbrunnen und ein Tauschregal in der Schule.
- Mit Müllkübeln wurde Müll auf dem Schulgelände und in der Nachbarschaft gesammelt. Als krönender Abschluss des Projekts wurden die Müllkübel für die Haller Altstadt bepflanzt. Der Fokus lag dabei auf insektenfreundlichen Blumen und Pflanzen. Während der Bepflanzung wurden die Passanten über die nachhaltigen Entwicklungsziele der UNO informiert und es wird diskutiert, welche Schritte jede/r zur Erreichung leisten kann. Damit möglichst viele Menschen über diese Ziele Bescheid wissen, wurden die Icons der einzelnen Ziele mit einem QR-Code versehen und auf Tafeln gedruckt. Mit dem Handy wird es somit möglich, bei einem „SDG Spaziergang“ durch die Haller Altstadt mehr Informationen zu den 17 Zielen zu bekommen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.