Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
IPM Summer Edition

BGI zieht positive Bilanz

„Die IPM Summer Edition konnte die Erwartungen als Treffpunkt der grünen Branche voll erfüllen“, zieht der Verband des Deutschen Blumen- Groß- und Importhandels (BGI) Bilanz. „Vor allem das umfangreiche Rahmenprogramm, zu dem die Messe Essen und viele Organisationen und Verbände eingeladen hatten, waren Orte intensiven Austauschs und spannender Diskussionen und Informationen.“ Als Highlight der Begegnungen bewertet der BGI die Sommerparty im Essener Gruga-Park.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Handelskongress bildete den Auftakt der Summer Edition und stellte drängende Branchenthemen in den Vordergrund.
Der Handelskongress bildete den Auftakt der Summer Edition und stellte drängende Branchenthemen in den Vordergrund.charmewedd.deeventfotograf.infamilienshooting.de
Artikel teilen:

Der BGI war mit vier Veranstaltungen im Rahmenprogramm der IPM Summer Edition in Essen vertreten. Die Auftaktveranstaltung, der Handelskongress „Think, Say, Do – Ein Blick auf unsere Branchenwelt von morgen“, auf Einladung des Landesverbands Gartenbau Nordrhein-Westfalen, Landgard und des BGI, unterstützt von der IPM ESSEN, brachte in Diskussionsrunden zu den Themen Torfersatz, umweltschonende Transportverpackungen und neue Marketingtrends viel Interessantes und Informatives aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Bühne. Damit leistete der Handelskongress einen wertvollen Beitrag zur Meinungsbildung zu drängenden aktuellen Branchen- und Umweltfragen.

Netzwerktreffen der Topfpflanzengroßhändler zum Thema Klimaneutralität

Beim Netzwerktreffen der Topfpflanzengroßhändler im BGI drehte sich alles um den „klimaneutralen Großhandel“. Darin fasste Andreas Löbke von CoConcept die Ergebnisse der Arbeit der Netzwerkgruppe zu diesem Thema zusammen, und es wurde über Perspektiven für ein weiteres Vorgehen gesprochen.

Maik Mandemaker, Areamanager Deutschland von MPS stellte ein neues Software-Tool vor. Der Horti-Footprint-Rechner ermöglicht es Gartenbauunternehmen, ihren eigenen Umweltfußabdruck auf der Basis ihrer Erfassungen für die MPS-ABC Zertifizierung zu ermitteln. Mit Hilfe des Rechners lässt sich auch feststellen, an welchen Stellen Veränderungen dazu beitragen, nachhaltiger zu wirtschaften.

Katharina Schwab, Supply Chain Managerin von Fairtrade Deutschland berichtete über die positive Entwicklung der Fairtrade Produkte in Deutschland und die Ausweitung des Portfolios an Produkten im Bereich Blumen und Pflanzen. Darüber hinaus wurde über die Voraussetzungen für die Vermarktung von Fairtrade Produkten innerhalb der Lieferkette gesprochen.

BGI-Schnittblumentag und Mitgliederversammlung
Der zweite Messetag stand beim BGI ganz im Zeichen des 6. Schnittblumentags, der im vergangenen Jahr nur virtuell stattfinden konnte. „Unternehmerische Verantwortung im Großhandel mit Schnittblumen“ lautete der Titel der Veranstaltung, bei dem es neben der Verantwortung für das Klima auch um Verantwortung in der Lieferkette ging. Neben MPS und Fairtrade waren hier weitere Organisationen vertreten. So berichtete Jereon Oudheusden von den neuesten Entwicklungen in der Floriculture Sustainable Initiative FSI 2025, die Weiterentwicklung des Basket of Standards sowie neue Felder wie existenzsichernde Löhne, transparente Berichterstattung und die Veränderungen im Hinblick auf die Sorgfaltspflichten von Unternehmen.
John Jansen vom niederländischen SMK Büro stellte ein neues Zertifikat für Floristen vor, dass es diesen ermöglichen soll, sich als „nachhaltiger Florist“ zu profilieren.

Ein wichtiger Programmpunkt war ein Update von Andreas Löbke von CoConcept zum Thema Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und die zu erwartenden Auswirkungen auf den Blumen- und Pflanzengroßhandel.

Zum Abschluss konnte Dr. Andreas Gemächlich vom Import Promotion Desk mitteilen, dass neben Ecuador und Kolumbien nun auch Kenia in das Förderprogramm des IPD aufgenommen wurde und sich in Zukunft weitere interessante Kooperationsmöglichkeiten über die Vermittlung des IPD eröffnen werden. Er forderte die Großhändler auf, die direkten Kontakt zu den Produktionsbetrieben in den Schwellenländern durch persönliche Besuche zu intensivieren. Zum Abschluss des zweiten Tages fand außerdem eine außerordentliche BGI Mitgliederversammlung statt.

„Die IPM Summer Edition hat den Rahmen für einen intensiven Austausch zu ganz unterschiedlichen Themen ermöglicht, die bei vielen Unternehmen auf der Nachhaltigkeitsagenda stehen“, zieht Frank Zeiler, BGI Geschäftsführer, ein Fazit der beiden Veranstaltungstage. „Wir haben uns gefreut unsere Veranstaltungen in diesen Rahmen einbetten zu können und auch vorauszuschauen auf die IPM Essen 2023, an der wir wieder mit dem BGI-Trade Center und zahlreichen Ausstellern aus dem internationalen Blumen-Groß- und Importhandel vertreten sein werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren