Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zierpflanzenvermarktung

Horticulture Trends 2023

Das Blumenbüro Holland stellt die Horticulture Trends für das Jahr 2023 vor: in Form von vier Stiltrends, bei denen Blumen, Zimmer- und Gartenpflanzen im Mittelpunkt stehen. Diese vier Trends unterscheiden sich deutlich, haben ihre Wurzeln aber alle im aktuellen Zeitgeist.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Tollwasblumenmachen.de
Artikel teilen:

Bei der Entwicklung der Horticulture Trends 2023 sind die Trendforscher von folgendem Zeitgeist ausgegangen: Das Gleichgewicht in unserer Gesellschaft ist gestört. Das Vertrauen in die Politik nimmt ab, und wir machen uns große Sorgen. Über Krieg, Klimawandel, Wohnungsnot, die Rohstoffkrise, das Gesundheitswesen sowie Veränderungen bei Arbeit und Bildung. Medien und Big Tech gewinnen immer mehr an Einfluss und Macht. Gleichzeitig sorgen zunehmende Polarisierung und Verfremdung dafür, dass sich die Menschen gerne an einen sicheren Ort zurückziehen möchten, in ihre eigene „reale“ und digitale Miniwelt. Welche Möglichkeiten hat die Politik in dieser stark gespaltenen Gesellschaft? Und woher weiß man, ob neue Konzepte auch angenommen werden? Genau darum geht es beim heutigen Zeitgeist. Diese Gedanken wurden in vier Stiltrends für 2023 umgesetzt:

Collecting Memories: In einer Welt, die ständig in Bewegung ist, besteht ein großes Bedürfnis nach Erinnerungen und Produkten, die Ruhe ausstrahlen. Nach einem Zuhause, in dem wir zur Ruhe kommen und unseren Erinnerungen nachhängen können.

Ode to nature: Die Klimakrise macht uns unsere eigene Verwundbarkeit und die gewaltige Kraft der Natur noch stärker bewusst. Wir spüren den unbezwingbaren Drang, etwas gegen den Klimawandel zu tun, da wir selbst in Gefahr geraten. Gleichzeitig demonstrieren wir unsere Affinität mit der Natur: Wir sind schließlich selbst Teil der Natur. Das spiegelt sich auch in der Art und Weise wider, in der wir unser Zuhause und unseren Garten einrichten.

Vintage Folklore: Die Fronten in unserer Gesellschaft verhärten sich immer mehr, und wir spüren den Verlust von Zusammenhalt und Harmonie. Den Verlust von Respekt vor Beziehungen und unterschiedlichen Meinungen, aber auch von Respekt vor der Umgebung und den uns umgebenden Produkten. Dagegen möchten wir etwas tun. Bei Vintage Folklore steht deshalb auch die Aufmerksamkeit für Diversität und für die Lebensdauer eines Produkts im Mittelpunkt. Nicht einfach wegwerfen, sondern liebevoll reparieren und restaurieren, so lautet die Devise.

Layered Spaces: Wir wohnen immer kleiner, möchten aber gleichzeitig mehr Funktionen in unserem Zuhause kombinieren. Damit die Räume mehrere Funktionen erfüllen können, verwenden wir auch speziell entwickelte Möbel. Durch das Spiel mit Farben und Mustern entstehen Farbflächen auf Fußboden und Wänden, die einen räumlichen Eindruck vermitteln. Diese räumliche Erfahrung ähnelt dem Eindruck, den wir im Internet erfahren: dem Metaversum.

Für die Stiltrends „Collecting Memories“ und „Vintage Folklore“ werden Trendkollektionen zusammengestellt. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Blumen und Pflanzen das ganze Jahr über sowohl beim Verbraucher als auch bei der Presse im Mittelpunkt des Interesses stehen.

Werbung für die Trends

Rund um die Trends gibt es attraktives Pressematerial, zu dem inspirierende Bilder und Texte gehören. Sie dienen als Anregung für die Medien, die Aufmerksamkeit der Konsumenten auf Blumen, Zimmer- und Gartenpflanzen zu lenken. Das Pressematerial steht Redaktionen im In- und Ausland in vier Sprachen (Niederländisch, Englisch, Deutsch und Französisch) zur Verfügung. Dieses Material wird jedoch nicht nur den Medien, sondern auch den mit dem Blumenbüro verbundenen Interessengruppen im Zierpflanzensektor angeboten, um Bilder und Texte als Inspiration für den Einkauf, für Produktinnovation und Werbung zu nutzen.

Die Horticulture Trends 2023 wurden in Zusammenarbeit mit Tuinbranche Nederland, iBulb, INretail und der Agentur Nijman + Van Haaster entwickelt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren