Blumen für Männer?
- Veröffentlicht am

Wenn es um Geschenke für einen Mann geht, haben die Verbraucher eine Reihe von Standardoptionen, die sie in Betracht ziehen. In Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden entfallen 37 % auf Geschenkkarten und Spirituosen. Andere beliebte Geschenke, mit Werten um die 25 %, sind Wein, Schokolade, Kleidung, Bücher und Parfüm. Schnittblumen liegen in dieser Hinsicht mit nur 6 % deutlich niedriger. Die Verbraucher in den Niederlanden sind mit 9 % am häufigsten bereit, Blumen für Männer zu kaufen.
Die Untersuchungen von Motivaction zeigen, dass 28 % der männlichen Verbraucher in unseren Kernländern mindestens einmal im Monat Blumen für eine Frau kaufen. Der Anteil der Frauen, die Blumen für andere Frauen kaufen, ist mit 22 % etwas geringer. Bei den Männern kaufen 14 % der Verbraucher mindestens einmal im Monat Blumen. Hier gibt es keinen Unterschied beim Blumenkauf zwischen männlichen und weiblichen Verbrauchern.
Der Unterschied der Prozentzahlen kann damit zusammenhängen, dass 52 % aller Befragten glauben, dass Blumen ein weibliches Geschenk sind. Etwa 42 % sind anderer Meinung und meinen, dass diese Auffassung veraltet ist, aber nur 22 % der Verbraucher denken, dass Blumen ein geeignetes Geschenk für einen erwachsenen Mann sind. Sie würden einem Mann zu verschiedenen Anlässen Blumen schenken, zum Beispiel als Dankeschön (49 %), zum Geburtstag (48 %), spontan (37 %) und zum Vatertag (27 %). Anscheinend gewinnen Blumen, sobald die Verbraucher das allgemeine Tabu überwunden haben, in Bezug auf ihre Eignung als Geschenk für zahlreiche Anlässe an Bedeutung.
Konsumenten, die einen Blumenstrauß erhalten, empfinden Glücksgefühle (40 %), Wertschätzung (29 %) und Freude (34 %). Frauen empfinden diese Gefühle mit 54% stärker als Männer mit 26 %. Dasselbe gilt für Freude (46 % gegenüber 22 %), das Gefühl der Wertschätzung (45 % gegenüber 32 %) und das Gefühl der Liebe (39 % gegenüber 18 %). Im Allgemeinen gibt es kaum negative Gefühle gegenüber einem Blumengeschenk, obwohl Männer auf dieser Skala etwas besser abschneiden. Häufiger als Frauen fühlen sie sich unwohl, wenn sie Blumen erhalten (15 % vs. 5 %) und manchmal irritiert (10 % vs. 2 %). Dennoch zeigen die Ergebnisse, dass die positiven Gefühle gegenüber den negativen überwiegen.
Fazit: Blumen kommen den Verbrauchern nicht sofort in den Sinn, wenn sie an ein Geschenk für einen Mann denken. Viele glauben immer noch, dass sie ein Geschenk für Frauen sind, obwohl diese Vorstellung zunehmend verschwindet. Nur 22 % würden tatsächlich Blumen für einen Mann kaufen, aber sie würden dies bei vielen Gelegenheiten tun. Es scheint, dass das Tabu, einem Mann Blumen zu schenken, langsam bröckelt. Es macht Platz für Blumenglück für Männer, zum Beispiel zum Vatertag.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.