Drei Trendpflanzen mit Vintage-Vibes
Usambaraveilchen, Fatsia und Marante feiern derzeit ein Comeback und sorgen für nostalgische Momente, wenn sie entsprechendem Ambiente präsentiert werden. Ob der Vintage-Blumentopf vom Flohmarkt oder der alte Servierwagen der Großeltern, It-Pieces aus vergangenen Zeiten erzählen eine Geschichte und wecken schöne Erinnerungen an früher. Sie bringen ein Gefühl von Vertrautheit mit sich und schaffen einen gemütlichen Rückzugsort, der uns wie eine warme Decke umhüllt.
- Veröffentlicht am

Art Déco, der Einrichtungstrend der Goldenen Zwanziger, besticht durch eine glamouröse Ästhetik und französische Eleganz. Der typische Look des Interior-Stils besteht aus einer Kombination von goldglänzenden Materialien, Samtmöbeln und Accessoires in Pastellfarben wie Mintgrün, Rosa und Blau. Die tiefviolett-blauen Blüten des Usambaraveilchens kontrastieren die zarten Farbnuancen und erinnern mit der soften Optik der Blätter an den stilprägenden Samt.
Ein minimalistischer und geradliniger Einrichtungstrend, der seit längerem ein Revival erlebt, ist der Mid-Century-Stil. Das Interior zeichnet sich durch organische Formen auf schlanken Beinen und natürliche Materialien wie Holz und Marmor aus. Geliebte Familienerbstücke und besondere Flohmarktschätze verleihen der Einrichtung ein besonderes Vintage-Flair.
Die Fatsia ergänzt die natürliche, erdige Farbwelt der Einrichtung mit einem frischen Grün. Mit ihren großen, handförmigen Blättern zieht sie in dem sonst geradlinigen Interior alle Blicke auf sich. Ihr cremefarbenes Blattmuster erinnert an den Used-Look altgeliebter Gegenstände und stellt in Kombination mit originalen Vintage-Möbeln, die hier und da eine kleine Abnutzung aufweisen, ein authentisches Gesamtbild dar.
Mit ihrer besonderen Maserung erinnert die Marante an bekannte Muster von Retrotapeten aus den 70er Jahren. Die Blattunterseite verzaubert in Altrosa und stellt einen spannenden Kontrast zu der smaragdgrünen Oberseite dar. Wer dachte, dass das bereits beeindruckend ist, wird am Abend überrascht sein: Die Blätter der Marante, die auch als Gebetspflanze bezeichnet wird, richten sich in der Dunkelheit auf und falten sich wie betende Hände zusammen.
So vielseitig der grüne Mitbewohner ist, so unterschiedlich kann auch die Inszenierung der Pflanze sein: Echte Retro-Liebhaber:innen befüllen ihre Sammlung von Flohmarkt-Übertöpfen mit kleinen Maranten-Exemplaren und kreieren damit ein abwechslungsreiches Ensemble.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.