Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ausstellung Kunsthalle München

Flowers Forever

Die Ausstellung „Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur“ in der Kunsthalle München zeigt interdisziplinär Kunst, Design und naturwissenschaftliche Objekte rund um die Blume. Es ist die erste Ausstellung, die sich der Kunst- und Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute widmet. Unter anderem mit einer Installation aus 200.000 getrockneten Blüten.  

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Von links: Anna Kleeblatt, Festivalleitung; Max Wagner, Geschäftsführer Gasteig Mu¨nchen GmbH ; Prof. Dr. Gudrun Kadereit, Direktorin des Botanischen Gartens Mu¨nchen-Nymphenburg; Dr. Roger Diederen, Direktor der Kunsthalle Mu¨nchen; Dr. Nina Möllers, Leitung Biotopia Lab.
Von links: Anna Kleeblatt, Festivalleitung; Max Wagner, Geschäftsführer Gasteig Mu¨nchen GmbH ; Prof. Dr. Gudrun Kadereit, Direktorin des Botanischen Gartens Mu¨nchen-Nymphenburg; Dr. Roger Diederen, Direktor der Kunsthalle Mu¨nchen; Dr. Nina Möllers, Leitung Biotopia Lab.Bernhard Faber
Artikel teilen:

Mit Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Design, Mode, interaktiven Medieninstallationen sowie naturwissenschaftlichen Objekten präsentiert die Kunsthalle München einen faszinierenden, thematisch gestalteten und aufwendig inszenierten Parcours: Behandelt wird die Rolle der Blume in Kunst und Wissenschaft, in Mythologie und Religion sowie in Literatur, Politik, Ökonomie und Ökologie. Die Präsentation versammelt rund 170 Werke aus internationalen Sammlungen sowie eigens für die Ausstellung entstandene Installationen. Bedeutende Positionen der Kunst- und Designgeschichte treten dabei mit neu zu entdeckenden künstlerischen Ansätzen in einen fruchtbaren Dialog. Die Ausstellung zeigt Werke von Jan Brueghel dem Jüngeren, Abraham Mignon, Barbara Regina Dietzsch, Lawrence Alma-Tadema, Hannah Höch, Andreas Gursky, Miguel Chevalier, Ann Carrington, Patricia Kaersenhout, Kehinde Wiley, DRIFT und vielen weiteren Künstler(inne)n. Sie alle machen die facettenreiche Kulturgeschichte der Blumen auf eindrückliche Weise erlebbar.

200.000 getrocknete Blüten sind das Finale

Die Beschäftigung mit den mannigfaltigen Erscheinungsformen von Blüten aus aller Welt regten Künstler(innen) zu floralen Kreationen an, die weit über die rein botanisch korrekte Darstellung hinausgingen. Dabei reflektieren sie das Verhältnis von Kunst, Natur und Wissenschaft und feiern zugleich die Pracht und Vielfalt der Farben und Formen der Blumen. Mit der Tulpenmanie in den Niederlanden wurde der Handel mit Blumen im 17. Jahrhundert erstmals zum großen Spekulationsgeschäft, wovon überaus kunstfertige Möbel und Vasen, aber auch satirische Gemälde zeugen. Heute sind sowohl die Blumenzucht als auch der Handel längst global organisiert, was Künstler(innen) zur Beschäftigung mit ökologischen und sozialen Fragen veranlasst. Sie konfrontieren die Besucher mit dem eigenen Konsumverhalten und thematisieren die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf die Umwelt. So auch die als Gemeinschaftsprojekt entstandene Installation Calyx (Blütenkelch) der britischen Künstlerin Rebecca Louise Law (*1980), die mit 200.000 getrockneten Blumen das große Finale des Parcours bildet.

Flower Power Festival

Die Flowers Forever Ausstellung ist ein Teil des Flower Power Festivals München 2023. Wer die ganze Bandbreite des Festivals nutzen möchte, hat die Qual der Wahl unter knapp 500 Terminen – noch bis zum 27. Oktober. „Natur feiern in der Stadt" heißt das Motto, unter dem mehr als 200 Veranstalter(innen) ihrer Kreativität freien Lauf lassen und München acht Monate lang in einen wahren Blütenrausch versetzen.

Das Kulturzentrum Gasteig HP8, die Kunsthalle München, der Botanische Garten München-Nymphenburg und das Naturkundemuseum Bayern sind die Initiator(inn)en des stadtweiten Festivals. Bei Flower Power dreht sich alles um die Blüte, im wörtlichen, aber auch im übertragenen Sinn. Wissenschaft, Nachhaltigkeit, Pflanzenvielfalt, Gartenkunst, Klimawandel, Biodiversität, Ästhetik, Lebensqualität – das und vieles mehr sind Themen, die inszeniert werden, sei es mit Ausstellungen, Workshops, Performances, Spaziergängen, Theater, Konzerten, Lesungen, Installationen und mehr.

Noch bis zum 27.8.2023 kann die Ausstellung Flowers Forever täglich von 10 – 20 Uhr besichtigt werden.

Mehr zum Flower Power Festival 2023 erfahren Sie hier. 

Am 19. Februar ist auf Arte ein Beitrag über das Festival erschienen: Flower Power - Magie der Blumen. Das Video ist in der Arte-Mediathek bis 21. März 2023, 5 Uhr verfügbar.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren