Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Blumengroßmarkt Köln

Mehr Gestaltung wagen

Als „Gipfeltreffen“ war der „Kölner Frühling 2.0“ am 19. März 2023 angekündigt worden und die Namen sprechen ja auch für sich: Victoria Salomon, Mehmet Yilmaz und Björn Kroner-Salié präsentierten Frühlingsfloristik. Die Präsentation sollte Mut machen, besondere Floristik zu zeigen. Darüber hinaus wurde ein Nachwuchswettbewerb ausgetragen, den Marie-Sophie Schmitz für sich entscheiden konnte.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Zu Gast in Köln: Björn Kroner-Salié, Victoria Salomon und Mehmet Yilmaz
Zu Gast in Köln: Björn Kroner-Salié, Victoria Salomon und Mehmet YilmazBGM Köln/Stephan Wüstemann
Artikel teilen:

Victoria Salomon aus Halle/Saale, Mehmet Yilmaz aus Bad Neuenahr und der Wahlberliner Björn Kroner-Salié standen am 19. März gemeinsam auf der Bühne des Blumengroßmarkts in Köln und erläuterten frühlingshaft-farbenfrohe Werkstücke – also deutlich mehr als klassische Frühjahrsfloristik in traditionellen Farben. Die Farbe Gelb blieb weitgehend außen vor, Rot, Orange, Lila, auch Rosé und natürlich Weiß etwa in Form von großblütigen Narzissen dominierten. Der Fokus lag auf edlen Blüten mit starkem Geltungsanspruch, als Beispiele seien Orchideen, Calla, Mohn, Gloriosa und französische Tulpen genannt.

„Alltagstauglich“ sollte die Präsentation werden, so hatte es Victoria Salomon angekündigt. Dies war sie auch! Vor allem deshalb, weil die Erläuterungen sehr konkret, sehr handwerklich orientiert waren. Die Werkstücke waren nicht nur gestalterisch ambitioniert, sondern auch groß – man könne aber auch „alles runterbrechen“, wurde auf der Bühne mehrfach geäußert.

Doch ganz klar: Die Präsentation sollte Mut machen, Abgrenzung, nicht Anpassung wurde propagiert. Was man nicht zeigt, das kann man nicht verkaufen – so gleich zu Beginn die simple kaufmännische Erläuterung von Björn Kroner-Salié, dem Moderator des „Kölner Frühlings 2.0“. Von „etwas anbieten, was andere nicht können“, sprach Mehmet Yilmaz und appellierte damit an das Selbstbewusstsein einer ganzen Branche.
Eine große Bedeutung hatte das Thema Wiederverwertung – oder heißt das heute Recycling? Ein „Gerüst“ zu entwerfen, eine Grundidee aufzubauen, die dann immer wieder mit neuen Materialien variiert wird – das war ein wiederkehrendes Thema. Mehmet Yilmaz zeigte beispielsweise ein selbstgeschweißtes rundes Gerüst, dass er schon mehrfach in unterschiedlichen Variationen eingesetzt hat und das auch auf der BUGA-Eröffnungsfeier in ganz neuem Zusammenhang zu sehen sein wird.

Marie-Sophie Schmitz gewinnt Nachwuchswettbewerb

Ergänzt wurden die Präsentationen um einen Wettbewerb für Auszubildende. Es ging um eine Überraschungsarbeit, einen Strauß, zu gestalten in 45 Minuten. Immerhin 16 Teilnehmerinnen waren dabei, neben Geldpreisen gab es für die Erstplatzierte einen Prüfungsvorbereitungskurs bei Mehmet Yilmaz zu gewinnen. Über den freute sich, unter Tränen des Glücks, Marie-Sophie Schmitz von Blumen Jahn in Köln. Den 2. Platz belegte Leonie Weidner, Blumen Richter in Köln, den 3. Platz erreichte Nina Doskok, Floristenwerkstatt Wesseling in Köln.

Marie-Sophie Schmitz wird ihren Kurs in dem neuen, 300 m² großen Laden von Mehmet Yilmaz absolvieren, den er eine Woche nach dem „Kölner Frühling“ und viele lange Monate nach der Flutkatastrophe im Ahrtal (bei der sein von Gregor Lersch übernommenes Geschäft zerstört wurde) eröffnet hat. Was für ein Einstand ins Berufsleben. Glückwunsch!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren