Verbandsvorteile nutzen
Wichtigen Branchen-Themen standen auf der Agenda des Fachverband Deutscher Floristen bei der Frühjahrstagung des Verbands im FloristPark Gelsenkirchen. Zudem ging es um die zuküftige Aufstellung des Verbands, die Entlastung der Geschäftsführung in der FDF GmbH für das Geschäftsjahr 2022 und die Berichte des Geschäftsführenden Vorstands.
- Veröffentlicht am

Die Mitglieder im Fachverband Deutscher Floristen (FDF) sind sehr zufrieden mit den Leistungen ihres Verbands. Sie schätzen den persönlichen Kontakt und die Beratungen in den Geschäftsstellen, die Einkaufsvorteile, die Tarif- und Arbeitsrechtlichen Beratungen, das Engagement für den Berufsnachwuchs zum Beispiel im Bereich von Warm-up-Tagen, die breiten verbandlichen Informationen zu aktuellen Branchen-Themen und die Unterstützung auf den vielen unterschiedlichen Ebenen ihrer Unternehmensführung. Das war ein wichtiges Resümee, welches das Präsidium im Rahmen des großen Frühjahrstreffens in Gelsenkirchen gezogen hat. "Wir sind für unsere Mitglieder da, wir sind nahbar und erreichbar!", hieß es aus den Geschäftsstellen. "Und genau das wissen unsere Mitglieder zu schätzen!"
Entgelttarife und Azubi-Vergütung bei Floristen auf gutem Niveau
In der Präsidiumssitzung wurde zudem herausgestellt, dass es in den gut geführten Tarifverhandlungen gelungen ist, die Floristen aus Vergleichsportalen als Geringverdiener im positiven Sinne "herausfallen" zu lassen. "Wir werden nicht in einem Atemzug mit Geringverdienern genannt!" hieß es im Präsidium. "In unseren Mitgliedsbetrieben werden Floristinnen und Floristen fair bezahlt und auch die Auszubildenden-Vergütungen sind mit einer Vergütung von 1.000€/Monat im dritten Ausbildungsjahr auf einem guten Niveau."
Trotz starker Verbandsangebote, zum Beispiel im Bereich Versicherungen mit der speziell für die Branche ent-wickelten Berufs-Haftpflichtversicherung "Florista" für Freelancer, Floral-Designer und Florist-Einzelhändler im Fachverband Deutscher Floristen, sei es schwierig Neumitglieder zu gewinnen. Dabei sind diese nötig, um auch in der Zukunft die wichtige politische Lobbyarbeit und Interessenvertretung als Arbeitgeber-Verband zu gewährleisten. Sie hat unter anderem gerade in Zeiten der Pandemie sehr viel für die Branche bewegt und der FDF stand seinen Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite.
Umso weniger sei nachzuvollziehen, wie schwer es ist, neue Mitglieder für den Verband zu begeistern. Dabei wissen viele Floristik-Unternehmer vermutlich nicht, was ihnen durch die Nicht-Mitgliedschaft entgeht, bzw. wie stark sie von der Mitgliedschaft profitieren, heißt es vonseiten des Verbands. Die persönliche Beratung, die Vorteile im Einkauf, die vielen unterschiedlichen Plattformen und Treffen mit den Kolleginnen und Kollegen aber auch die geldwerten Vorteile durch Rahmenvereinbarungen bieten echten Benefit für die Branche, ist man überzeugt.
Weitere wichtige Themen in der Frühjahrstagung des Fachverband Deutscher Floristen im FloristPark Gelsenkirchen waren die Zukunftsaufstellung des Verbands, die Entlastung der Geschäftsführung in der FDF GmbH für das Geschäftsjahr 2022 und die Berichte des Geschäftsführenden Vorstands. "Wir haben konstruktive und gute Sitzungen zu wichtigen Branchen-Themen in Gelsenkirchen erlebt!"; sagte FDF-Präsident Klaus Götz zum Abschluss. "Die garantierten Leistungen für unsere Mitglieder haben im Bund und in den Landesverbänden heute und in der Zukunft höchste Priorität!"
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.