Neues florales Konzept beim Deutschen Filmpreis 2023
- Veröffentlicht am

Mit über 1.700 saisonalen Stauden, Grünpflanzen, Beet- und Balkonklassikern sowie farbenfrohem Sommerflor gestaltete die Initiative „1000 gute Gründe“ den Gang über den roten Teppich bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2023 noch nachhaltiger und floraler als bisher. Auch die Begrünung der Logowand, die bereits in den letzten Jahren zentraler grüner Fotopunkt am roten Teppich, wurde neu konzipiert.
Erstmals sorgten direkt vor der Sponsorenwand ein eigenes Beet mit über 300 Stauden wie Digitalis, Cirsium und Delphinium für einen natürlichen 3D-Effekt. Die langlebigen Pflanzen verbreiteten gemeinsam mit Grünpflanzen und Sommerflor an der Logowand sommerlich-leichtes Feeling. Auch die Blumendekoration der Aftershowparty wurde wieder von der Initiative floral mitgestaltet. Am Ende des Abends wurden Pflanzen aus der Blumenwand als Gastgeschenk an die Stars des deutschen Films überreicht.
„Über den Abend hinaus verschönern alle verwendeten Pflanzen auch weiterhin die Berliner Landschaft – und das nicht nur in diesem Jahr, sondern dank der langlebigen Stauden immer wieder aufs Neue“, erklärt Michael Hermes, Bereichsleiter Marketing bei Landgard. Dazu überreichte Landgard-Vorstandsmitglied Dirk Bader die Grün- und Blühpflanzen im Rahmen der Preisverleihung im Namen von „1000 gute Gründe“ symbolisch an die Nachhaltigkeitsbotschafter/-innen des Deutschen Filmpreises: Lea van Acken, Maria Ehrich und Lucas Reiber werden die Weitergabe der Pflanzen an eine Eventlocation auf dem R.A.W.-Gelände in Berlin-Friedrichshain begleiten.
Wer am Ende des Abends nicht nur eine schöne Pflanze, sondern dazu auch noch eine der begehrten goldenen Lola-Statuetten mit nach Hause nehmen durfte, erfahren Sie auf der Seite des Deutschen Filmpreises unter www.deutscher-filmpreis.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.