Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
WDR- und SWR-Fernsehen

Garten & Lecker – 6. Staffel

Auch 2024 nimmt der WDR die Zuschauer/-innen mit auf eine Reise in grüne Paradiese. Es wird gepflanzt, geschmückt und gefeiert. Wer gibt die beste Gartenparty? Dieses Jahr stehen alle Feste der Reihe „Garten & Lecker“ unter dem Motto „Summer of Love“. Der charmante Gartenwettbewerb mit „Schönmacher“ und Floristmeister Björn Kroner geht in die nächste Runde.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Floristmeister Björn Kroner ist "Schönmacher" bei "Garten & Lecker"
Floristmeister Björn Kroner ist "Schönmacher" bei "Garten & Lecker"WDR Garten & Lecker/Grande
Artikel teilen:

„Garten & Lecker“ ist eine Gemeinschaftsproduktion von WDR und SWR. In der Staffel treten sechs Hobbygärtner und -gärtnerinnen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg gegeneinander an und laden sich in ihre sehr unterschiedlichen Gärten ein. Es wird aufgetischt, was der Garten zu bieten hat. Zum Schluss vergeben die Gäste Punkte für die Gartenparty – wie war das Essen, die Dekoration und der Ablauf unter dem Motto „Summer of Love“?

Wie immer bei „Garten & Lecker“ sorgt Schönmacher und Floristmeister Björn Kroner für den letzten Schliff bei der Fest-Dekoration – alles andere müssen die Gastgeber/-innen selbst stemmen.

Am Ende der sechsteiligen Staffel wird die Gärtnerin/der Gärtner mit dem schönsten Gartenfest zur Siegerin/ zum Sieger gekürt. Als Preis winkt eine Gartenreise für zwei Personen.

Und das sind die Gastgeber/- in diesem Jahr:

  • Tanja Matthes hat in Velbert-Langenberg aus ihren 1.200 m² in Hanglage einen charmanten Naturgarten geschaffen, wo wachsen darf, was sich wohl fühlt. Tanjas Leidenschaft gilt Bruchsteinen, die sie kreativ für Beetumrandungen, aber auch Wege nutzt. Es gibt einen Teich für Amphibien, verwunschene Sitzplätze und ein Holzhaus, das an Astrid Lindgrens Bullerbü erinnern soll.
  • Bei Arnsberg gärtnert Selbstversorger Uli Schauerte ganz allein auf 16.000 m². Seine Devise lautet „Selber machen und alte Materialien wiederverwenden“. Aus seinem Nutzgarten kann er sich das ganze Jahr hindurch versorgen. Er hält Bienen, Hühner, Gänse und Wachteln, pflegt üppige Staudenbeete, eine Wildblumen- und Streuobstwiese und hat den Rasen gegen einen großen Schwimmteich getauscht.
  • Axl Jansen hat als Fotograf lang in Berlin und Paris gelebt und nun den gut 800 m² großen Garten seiner Eltern in Besigheim in der Nähe von Stuttgart geerbt. Er steht am Anfang seiner Gärtnerkarriere. Für ihn bedeutet der Erb-Garten Heimat, die er bewahren als auch klima-fit für die Zukunft machen möchte. Dafür experimentiert er mit neuen Rasenmischungen, die trockenheitsresistenter sein sollen. Prachtstück mitten auf dem Grün ist ein großer alter Kirschbaum, unter dem er gerne feiern möchte.
  • Mit Blick auf den Bodensee pflegt Petra Wichert in Sipplingen ihren mediterranen Gartentraum mit Natur-Pool, Zypressen, immergrünen Magnolien und vielen exotischen Gehölzen. Aus einem 750 m² großen Hanggrundstück hat sie gemeinsam mit Mann und Sohn einen formal gestalteten Terrassengarten auf vier Ebenen angelegt, der für die Familie ein „erweitertes Wohnzimmer“ ist, aber auch Vögeln und anderen Wildtieren ein Zuhause bieten soll. Petras Faible gilt Blüten in Pastelltönen mit üppigem Duft.
  • Kai Judith Wetzel aus Mechernich in der Eifel ist Dreifach-Mama und hat einen großen Staudengarten mit Laube, Feuerstelle und vielen selbst gemachten Keramiken. Ihre große Liebe gilt England und der dortigen Gartenkultur. Von ihren jährlichen Reisen auf die britische Insel bringt sie Pflanzen als auch Dekorationselemente mit, mit denen sie Garten und Haus verschönert.
  • In Lahr im Schwarzwald gärtnert Sugirtha Navarathinam gemeinsam mit 25 anderen Menschen in einem interkulturellen Garten. Auf ihrer Parzelle baut sie vor allem exotische Nutzpflanzen wie Bittergurken, besondere Bohnen und Auberginen an, die sie kulinarisch mit ihrer Heimat in Sri Lanka verbindet. Einmal pro Woche wird auf dem Gelände einer ehemaligen Landesgartenschau nationenübergreifend mit allen Gemeinschaftsgärtnerinnen und -gärtnern zusammen gekocht und ausgetauscht.

Der 1. Teil der Staffel wird am Montag, den 8. April 2024, von 21 bis 21.45 Uhr ausgestrahlt.
Alle Informationen unter: gartenundlecker.wdr.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren