Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Interior-Trends 2024

Natürliche Wohlfühlräume und visionäre Experimentierfreude

Die Ambiente 2024 in Frankfurt am Main hat gezeigt, welche Styles das Interior 2024 bestimmen. Einen kompakten Überblick über die Interior-Trends 2024 lieferten die drei vom Stilbüro bora.herke.palmisano ermittelten Ambiente Trends 24+, die sich an den Messeständen widerspiegelten – sowohl in den Farbwelten als auch im Bereich der Neuentwicklungen. Dabei setzte das Programm Ethical Style nachhaltige Akzente für die Produktauswahl.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das deutsche Unternehmen Recozy  produziert lokal zum Beispiel Vasen im 3D-Druck.
Das deutsche Unternehmen Recozy produziert lokal zum Beispiel Vasen im 3D-Druck.Messe Frankfurt/Jens Liebchen
Artikel teilen:

Behagliche Wohnwelten, natürliche Farben und einfache Materialien: Die Sehnsucht nach Ruhe, Klarheit und einem nachhaltigen Lebensstil entfaltet sich in vielen Designansätzen, die im Ambiente Trend „Quality of Silens_pure + familiar“ zum Ausdruck kommen. Produktübergreifend zeigten die Aussteller ihre Wertschätzung für vorhandene Rohstoffe, lokale Stärken und eine lebenswerte Zukunft.

Die gestalterische Umsetzung ist dabei vielseitig und individuell: Ein Hauch Nostalgie lässt etwa die dänische Marke Hübsch mit ihrer Serie Forma aufkommen. Angelehnt an den strengen Formalismus der 70er und 80-er Jahre verleihen die Eichenholzmöbel jedem Raum eine kantige Note. Mit ihren Kombinationen aus Eleganz und funktionellem Minimalismus verbindet die A-Collection von Zone Denmark den Innen- und Außenbereich. Die pulverbeschichteten, langlebigen Hocker, Bänke oder Beistelltische sind multifunktional und vielseitig kombinierbar. Drinnen wie draußen erzeugen echte Flammen ein wohliges Ambiente. Die Marke Tenderflame macht diese dazu sicher und umweltschonend mit einer neuen Bio-Brennflüssigkeit, die nicht nur ungiftig, sondern auch schwer entflammbar ist.

Visionäre Eyecatcher

Natur pur ist aber nur die eine Seite der Wohntrends 2024. Wie intensiv Interior Design sein kann, zeigt der Ambiente Trend „Auta of Progress_visionary + elemental“. Produkte wie die skulpturale Glasvase „Amara“ von Philippi stehen stellvertretend für diesen Style zwischen Urgewalt und Futurismus. Ihre kunstvoll eingeschlossenen Blasen vermitteln den Eindruck, Raum und Zeit in einer Unterwasserwelt eingefroren zu haben. Die starke Farbwelt dieses Trends repräsentiert unter anderem die Kollektion „Dorotea Living“ der Marke Gense. In ihren strahlenden Tönen greift sie das einzigartige Spektrum der Polarlichter auf. Dabei besteht die Serie zu 91 Prozent aus recyceltem Edelstahl, einem Werkstoff, der im Prinzip unendlich oft wiederverwendet werden kann.

Wie Vision, Technologie und Verantwortung funktioniert, bringt das Label Recozy mit seinem zirkulären Designansatz auf den Punkt. Das deutsche Unternehmen produziert lokal im 3D-Druck, der eine besondere Formenvielfalt ermöglicht. So verändert die asymmetrische Silhouette der Vase „Bent“ etwa je nach Ausrichtung ihre Gestalt und lässt sie zum wandlungsfähigen Highlight werden.

Poetisch und konzeptionell

In der Fusion von moderner Ästhetik, handwerklichem Können und Farbraffinesse eröffnet der Trend „Spirit of Craft_bold + poetical“ eine Bandbreite konzeptioneller Produktideen, die auf die sich wandelnden Lebensumstände reagieren. Die Marke Noble Denmark etwa präsentiert mit „Boomerang“ ein Konzept, das es erlaubt, aus nur einer Form verschiedene Möbel zu erstellen. So lassen sich je nach Bedarf aus 13 beziehungsweise 19 identischen Bauteilen Hocker, Stuhl, Loungesessel, Bank oder Tisch zusammensetzen.

Technologie und Poesie verbindet Cotodama aus Japan: Das Unternehmen wandelt Liedtexte in Schrift oder Grafiken um und bringt diese in Realtime auf den Bildschirm – zum Mitsingen oder einfach Genießen. Wie zeitgemäß in diesem Kontext traditionelles Handwerk sein kann, zeigen Produkte wie die Serie „Koto“ von Klatt Objects, deren Elemente wahlweise als Vase, Schüssel oder Übertopf dienen. Das handgefertigte grafische Strichmuster macht dabei jedes Objekt zum Unikat.

Die Steingutserie „Elefant Feet“ von Maomi wiederum fasziniert durch ihre einzigartige Glasurtechnik, die auf das antike China zurückgeht. Mit ihren markanten Grünschattierungen harmoniert sie perfekt mit der Farbwelt der Ambiente Trends 2024.

Ethical Style stark nachgefragt

Über alle Interior-Styles hinweg steht der Megatrend Nachhaltigkeit immer stärker im Fokus. Mit dem kuratierten Programm „Ethical Style“ rückt die Ambiente daher bewusst die Aufmerksamkeit auf Aussteller mit nachhaltigen Produkten und Ansätzen. Viel Gutes bewirkt etwa Made51. Die Initiative des Flüchtlingswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) arbeitet zusammen mit Partner/-innen aus der Wirtschaft, um weltweit geflüchteten Kunsthandwerker/-innen eine Perspektive zu eröffnen. In den Werkstätten entstehen zeitgemäße handgefertigte Kollektionen, darunter unverwechselbare Wohnaccessoires.

Wunderschöne Produkte mit sozialem Auftrag bietet auch das Label Madame Stoltz. Besonderer Blickfang sind unter anderem Decken aus abgelegten Saris oder Spiegelkästchen und Regale aus gebrauchten Backsteinformen.

Den Bogen zwischen aktuellem Design und gezielter Hilfe spannt das finnische Unternehmen Mifuko, das mit Kunsthandwerkerinnen in den ländlichen Gebieten Kenias, Ghanas und Tansanias arbeitet. Das inzwischen seit 15 Jahren aktive Projekt stärkt die Frauen vor Ort, fördert den fairen Handel und würdigt das traditionelle Handwerk.

Eine stringent nachhaltige Linie fährt das Fair-Trade-zertifizierte Label Original Home. Dessen handgemachte Heimtextilien beispielsweise bestehen aus recycelten Fasern oder Baumwollresten, Kleinmöbel werden aus Holzabfällen von alten Häusern oder Booten gefertigt.

Wer zeitgemäße nachhaltige Lösungen für kleinere Wohnungen sucht, wird bei der Marke Handed By fündig, die eine Serie aus Tischen und Stühlen präsentiert, die auch zur Aufbewahrung dienen.

Messetermine 2025

Die Ambiente, Christmasworld und Creativeworld finden auch zukünftig zeitgleich auf dem Frankfurter Messegelände statt. Allerdings rücken sie auf Anfang Februar, um eine Entzerrung der Messetermine zu gewährleisten.
Ambiente/Christmasworld: 07. bis 11. Februar 2025
Neu: Creativeworld: 07. bis 10. Februar 2025

Nähere Infos zur Messe: ambiente.messefrankfurt.com
Inspirationen, Trends, Styles und Persönlichkeiten sind auch im Ambiente Blog zu entdecken, Expertenwissen auf Conzoom Solutions

 

 

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren