Höchstleistungen des Floristik-Nachwuchses in Österreich
Vom 27. Juni bis 30. Juni 2024 war das Casino in Velden am Wörthersee Schauplatz des diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerbs, bei dem die 26 besten Floristen-Auszubildenden Österreichs ihr Können zeigen konnten. Das Motto „Auf der Suche nach dem Glück“ setzten die Teilnehmer/-innen auf hohem Niveau um. Gewonnen hat den Wettbewerb Lisa Waupotitsch aus der Steiermark vor Julia Gschwandtner aus Salzburg und Elisabeth Maier aus Vorarlberg.
- Veröffentlicht am

Beim Bundeslehrlingswettbewerb 2024 in Kärnten, war vier Werkstücke von den Jungflorist(inn)en zu erstellen: ein Trauerschmuck, ein gebundener Strauß, einen floralen Schmuck für ein Hochzeitspaar und eine Wahlarbeit zum Motto der Veranstaltung: „Auf der Suche nach dem Glück.“ Jedes Bundesland entsandte ein Jurymitglied, um die Bewertung der Werkstücke zu begutachten und somit einen fairen Wettkampf zu gewährleisten.
„Es war keine leichte Entscheidung für die Jury – so viel steht fest“, sagt Johann Obendrauf, der Bundesinnungsmeister-Stellvertreter der österreichischen Gärtner und Floristen in der Wirtschaftskammer Österreich und Präsident des Blumenbüros Österreich. Er freute sich, dass auch in diesem Jahr wieder die Einzelstücke bewertet wurden, „denn hier vollbrachte die Jugend bemerkenswerte floristische Kompositionen, sowohl bei den Sträußen als auch bei den Tischdekorationen“. Die Auszeichnungen seien ein zusätzlicher Motivationsfaktor für den Nachwuchs.
Mit Lisa Waupotitsch vom Ausbildungsbetrieb Blumen Grollitsch gewann 2024 eine Steirerin den diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerb, der 2. Platz geht an Julia Gschwandtner aus Salzburg vom Betrieb Bettina und Sebastian Lindner, den 3. Platz konnte sich die Vorarlbergerin Elisabeth Maier vom Betrieb Blumen Kopf sichern.
„Wir haben am vergangenen Wochenende eine Qualität gesehen, die erneut eine Steigerung zum vergangenen Jahr bedeutete“, so Johann Obendrauf über die erfolgreiche Leistungsschau. „Unsere Lehrlinge waren den Herausforderungen absolut gewachsen – dazu kann man nur ganz herzlich gratulieren. Ich bin überaus stolz auf unseren Nachwuchs und danke den Ausbildungsbetrieben auf das Herzlichste für ihre Arbeit.“ Denn neben dem individuellen floristischen Talent und dem kreativen Gespür haben auch die Ausbildungsbetriebe wesentlichen Anteil am großen Erfolg der Jungflorist(inn)en. „Unseren Blumenfachbetriebe setzen alles daran, unseren Lehrlingen mit einer erstklassigen Ausbildung beste berufliche Perspektiven zu bieten.“
Für Johann Obendrauf war der diesjährige Bundeslehrlingswettbewerb erneut ein Floristen-Fest der Superlative. Das Floristen-Handwerk sei auf einmalige Weise gewürdigt worden. „Unsere hoch motivierte und professionelle Jugend, die perfekte Organisation und das einzigartige Ambiente haben hier etwas ganz Besonderes geboten,“ so sein Resümee. Er bedankte sich beim Landesinnungsgeschäftsführer Harald Dörfler und dem gesamten Organisationsteam sowie bei den zahlreichen Sponsoren.
Bei einem Festakt am Samstag wurden der Erfolg der Teilnehmer/-innen im Rahmen eines Gala-Abend gefeiert. neben weiteren Ehrengästen konnten der Landtagsabgeordnete DI Christof Seymann, die Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Kärnten KR Astrid Legner sowie der Bundesinnungsmeister der Gärtner und Floristen David Hertl und sein Stellvertreter Johann Obendrauf begrüßt werden.
Am Sonntag konnten die Werkstücke im Casino Velden von 10 bis 16 Uhr in einer öffentlichen Ausstellung besichtigt werden. Sowohl das Fachpublikum als auch interessierte Besucher/-innen und Blumen- und Pflanzenfreundinnen und -freunde erhielten damit die Möglichkeit, sich selbst ein Bild von der hohen Qualität und den Leistungen der jungen Florist(inn)en zu machen – eine Gelegenheit, die gerne wahrgenommen wurde.
Nähere Informationen und Bilder sind hier zu finden: www.ihr-florist.at oder www.blumenbuero.or.at
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.