Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landgard

Cash-&-Carry-Markt zieht von Hamm nach Werl

Nach intensiver Suche nach einem geeigneten Standort wird Landgard Anfang 2025 einen Cash-&-Carry-Kombimarkt in der nordrhein-westfälischen Stadt Werl im Kreis Soest eröffnen. Die Neueröffnung erfolgt im Rahmen einer Standortverlagerung des Cash-&-Carry-Marktes Hamm, der zum Jahresende 2024 schließt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Wie in Nürnberg entsteht auch in Werl ein Cash-&-Carry-Kombimarkt.
Wie in Nürnberg entsteht auch in Werl ein Cash-&-Carry-Kombimarkt.Landgard
Artikel teilen:

„Wir freuen uns sehr, dass der neue Standort nur rund neun Kilometer vom bisherigen Standort in Hamm entfernt liegt“, so Landgard-Vorstand Dirk Bader und erklärt: „Er ist somit für unsere Mitarbeitenden in Hamm sowie die Kundschaft und die Anlieferer des jetzigen Standortes sehr gut zu erreichen. Der gewählte Standort liegt zudem verkehrsgünstig in der Nähe der Autobahnen A2 und A44 – auch die Anbindung an das südlich von Werl gelegene Sauerland wird hierdurch deutlich verbessert.“

„Der neue Standort liegt in der Straße Am Maifeld auf dem Gelände einer ehemaligen Logistik-Halle, die jetzt nach unseren Vorstellungen umgebaut wird. Dort entsteht ein Cash-&-Carry-Kombimarkt mit den Bereichen Topfmarkt, Deko & Floristikbedarf und Schnittblumen unter einem gemeinsamen Dach und mit rund 6.000 m² Fläche für Verkauf und Warenannahme“, ergänzt Stefan Grett-Winkel, Geschäftsbereichsleiter Fachhandel.

Damit ist die Versorgung der Fachhandelskundschaft für Blumen und Pflanzen im erweiterten Einzugsgebiet des Standortes durch Landgard auch über Ende 2024 hinaus gewährleistet. Der neue Standort in Werl bietet den Gartenbaubetrieben in der Region und darüber hinaus Absatzmöglichleiten und hat das Potenzial für einen perspektivischen Ausbau der Vermarktungsaktivitäten durch Landgard.

Landgard unterzieht die bestehenden Cash-&-Carry-Märkte einer kontinuierlichen Prüfung und Optimierung unter anderem im Hinblick auf Lage, Grundstücksgröße und Zustand der Immobilien, um bestmöglich auf die Bedarfe von Kundschaft und Produzent(inn)en einzugehen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren