Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tour de France Femmes

Blumenmosaik ehrt Frauenradsport

Am 12. August 2024 startet die dritte Ausgabe der Tour de France Femmes in Rotterdam. Zu Ehren der Pionierinnen des Radsports werden 40 niederländische Blumen- und Pflanzenzüchter/-innen ein 1.000 m² großes Mosaik entlang der Strecke im Gewächshausgartenbaugebiet Westland kreieren.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Zum Auftakt der Tour de France Femmes erinnert ein 1.000 m² großes Blumenmosaik an die Pionierin des Frauenradsports  Mien van Bree. <br>
Zum Auftakt der Tour de France Femmes erinnert ein 1.000 m² großes Blumenmosaik an die Pionierin des Frauenradsports Mien van Bree.
Blumenbüro Holland
Artikel teilen:

Das Mosaik aus Blumen und Pflanzen wird Mien van Bree darstellen, eine vergessene Heldin des Frauenradsports in den Niederlanden. Sie symbolisiert Pionierinnen, die maßgeblich zur Anerkennung des Frauenradsports beigetragen haben.

Die Tour de France Femmes beginnt in diesem Jahr mit einer Etappe durch das Westland, dem Zentrum des Unterglasanbaus. Mit Medienpräsenz aus über 190 Ländern und mehr als 1.000 internationalen Journalisten bietet sich hier eine hervorragende Chance, das Image des niederländischen Zierpflanzensektors positiv zu beeinflussen. Der niederländische TV-Sender NOS überträgt die Veranstaltung live.

Zusammen mit Produzent(inn)en und Händler(inne)n wird ein Mosaik aus Blumen und Pflanzen geschaffen. Dafür stellt ein ein Produzent sein Grundstück zur Verfügung. Mit dem farbenfrohen Kunstwerk will das Blumenbüro Holland die Öffentlichkeit auf die schönen Dinge aufmerksam machen, die hinter dem Glas niederländischer Gewächshäuser gedeihen. Zudem werden Unternehmen entlang der Strecke mit Spruchbändern beliefert, die dieBranche in ein positives Licht rücken.

Erst 2022 wurde zum ersten Mal eine vollwertige Tour für Frauen organisiert – bis zu dieser Anerkennung mussten die Frauen im Radsport lange kämpfen. Mien van Bree aus Den Haag setzte sich dafür ein, das Image des Frauenradsports zu verändern, erhielt aber nie die Anerkennung, die sie verdiente. In den 1930er Jahren gründete sie einen Frauen-Radsportverein und radelte immer wieder nach Belgien, um an Frauenrennen teilzunehmen, weil der niederländische Radsportverband diese verboten hatte. 1938 wurde sie die erste niederländische Radweltmeisterin. Trotz ihres Erfolgs hatte Mien mit Spott, Verleumdung und Vorurteilen von Zuschauer/-innen und Journalist(inn)en zu kämpfen. Erst 21 Jahre nach ihrer Meisterschaft stellte der niederländische Radsportverband die ersten offiziellen Radsportlizenzen für Frauen aus.

Die Blumen und Pflanzen entlang der Westland- Strecke werden Mien van Bree auf einem Fahrrad zeigen, mit einem gelben Trikot zu Ehren der Tour de France Femmes mit der Aufschrift „ODE TO HEROES“ – für all die Pionierinnen des Radsports, die den Weg für die heutige Tour der Frauen geebnet haben. Die Blumen sind ein starkes Symbol für ihre Leistungen und ihr Durchhaltevermögen. Keetie van Oosten-Hage ist eine dieser Ikonen. Vor 56 Jahren wurde sie zum ersten Mal niederländische Radsportweltmeisterin und gewann danach viele nationale und internationale Titel. Keetie legt vor der Tour am 9. August symbolisch die letzten Blumen am Mosaik ab. Nach dem Ende der Tour am 12. August werden die Blumen gespendet und Besucher/-innen können sich kostenlos einen Strauß abholen.

Auch die niederländische Zierpflanzenbranche verdankt seine Stellung in der Weltwirtschaft vielen Pionier(inn)en. Viele Gärtnereien sind Familienbetriebe, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Jede Generation ist innovativ und führt neue Technologien ein, sodass sich der Sektor ständig weiterentwickelt. Nirgendwo sonst auf der Welt ist es möglich, Blumen und Pflanzen in so großem Umfang zu züchten und dabei den Flächenverbrauch so gering wie möglich zu halten. Mit einem Umsatz von 11,5 Milliarden Euro im Jahr 2023 spielt der Sektor eine entscheidende Rolle für die niederländische Wirtschaft.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren