Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Namen & Nachrichten

Berichte der Ausgabe "florieren!" 03/2009
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Überbrachten der Bundeskanzlerin einen Valentinsgruß
der Gärtner und Floristen (v.l.n.r.):
Helmuth Prinz, Victoria Salomon, Heinz Herker
und Jürgen Herrmannsdörfer.
Überbrachten der Bundeskanzlerin einen Valentinsgruß der Gärtner und Floristen (v.l.n.r.): Helmuth Prinz, Victoria Salomon, Heinz Herker und Jürgen Herrmannsdörfer.ZVG
Artikel teilen:

Willi Fitzen
Nach 35 Jahren genossenschaftlicher Arbeit im Gartenbau legte der Vorstandsvorsitzende der Landgard, Willi Fitzen, seine Ämter Ende Januar 2009 nieder. Der Aufsichtsrat bestellte Henning Schmidt ab dem 1. Januar 2009 zum neuen Vorstandsvorsitzenden. Er ist seit Januar 2003 im Vorstand der Landgard aktiv. Fitzen bleibt als Vertreter des Unternehmens ehrenamtlich tätig und steht für Sonderprojekte weiterhin zur Verfügung.

Karl Wolf
Karl Wolf, Wiesbaden, schied als stellvertretender Vorsitzender aus dem gemeinsamen Vorstand des Bunds deutscher Friedhofsgärtner (BdF) und der Arbeitsgemeinschaft friedhofsgärtnerischer Treuhandstellen und Genossenschaften (ARGE) aus. Der Friedhofsgärtner wurde mit der Goldenen Ehrennadel des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) ausgezeichnet. Ein Nachfolger für Wolf wurde bei der Wintertagung des BdF nicht gefunden.

Bernhard Wewers
Bernhard Wewers, Bad Salzdetfurth, feierte am 19. Januar 2009 seinen 60. Geburtstag. Nach einer Ausbildung und Praxisjahren studierte er Gartenbau. Danach arbeitete er 17 Jahre lang beim Gartenbauberatungsring der Landwirtschaftskammer Hannover, wo er ab 1975 die Endverkaufsberatung aufbaute. 1992 machte sich Wewers mit seiner Firma B/W-Beratung selbstständig.

Eurofleurs
Der Blumengroßhandel Eurofleurs (www.eurofleurs.de) in Kevelaer eröffnete Ende Januar ein neues Bürogebäude. Damit stehen dem familiengeführten Vermarkter insgesamt 1000 m² Verwaltungsfläche zur Verfügung. Christine Elbers gründete das Unternehmen mit ihrem Mann im Jahr 1985. Eurofleurs hat 16 Mitarbeiter und vermarktet die Ware von etwa 400 Lieferanten aus der Region europaweit.

Flora Trade Parc Venlo
Floristen kennen Venlo als Einkaufszentrum für Floristikbedarf, Pflanzen und Schnittblumen. Jetzt haben die ansässigen Großhändler ihr Angebot gebündelt. Seit Januar 2009 laden zwölf Unternehmen unter dem Namen Flora Trade Parc Venlo zum Einkaufserlebnis mit dem „größten und vielseitigsten Angebot zum Thema flowers & design in Europa“.

Zürcher Blumenmarkt
Der Zürcher Blumenmarkt ist von Oberengstringen nach Wangen bei Brüttisellen umgezogen (direkt an der Autobahnabfahrt). Eröffnung war Ende Dezember. Neben Schnittblumen, Pflanzen, Gärtnerund Floristenbedarf bietet der Markt ein Restaurant im Glaspavillon. Der Schweizerische Floristenverband wird am 1. Juni ebenfalls nach Wangen umziehen, die Fleurop-Interflora AG und die Schule „Know How“ von Nicole von Boletzky folgen am 1. Juli.

Landgard
Landgard legt die Topfpflanzenversteigerung, den Bereich Vermittlung/Verkauf Lüllingen sowie die Schnittblumenversteigerung und die Vermittlung Herongen am Standort Herongen zusammen. Damit wird ein Marktplatz mit einem Umsatz von rund 250 Mio. EUR entstehen. Die Verlagerung soll bis Mitte 2010 erfolgen. Nach der Saison 2010 sollen alle Vertriebsaktivitäten für den organisierten Handel am Standort Lüllingen zusammengelegt werden. Damit sollten Kräfte gebündelt, die Logistik optimiert und Synergien genutzt werden.

Friedhofsgärtner im Netz
Seit Kurzem können Verbraucher die 427 Friedhofsgärtnereien in Deutschland, die das Qualitätszeichen „Überprüfter Fachbetrieb Friedhofsgärtnerei“ tragen, unter www.gepruefte-friedhofsgaertnerei. de finden. Bei der Zertifizierung werden nicht nur Pflanzen und Grabgestaltung beurteilt, sondern alles, was zu einem professionellen Auftritt dazugehört.

Valentinsgrüße
Zum Valentinstag wurde Dr. Angela Merkel mit einer Pflanzschale mit Anthurien, Peperomien und Gaultheria überrascht. Am 11. Februar überbrachten Heinz Herker, Präsident des Zentralverbands Gartenbau (ZVG), Helmuth Prinz, Präsident des Fachverbands Deutscher Floristen (FDF), Jürgen Herrmannsdörfer, Vorsitzender des Bundesverbands Einzelhandelsgärtner (BVE), und Victoria Salomon, die Deutsche Blumenfee, der Bundeskanzlerin die traditionellen Blumengrüße der Gärtner und Floristen. Zum ersten Mal überbrachten Repräsentanten des ZVG auch Valentinsgrüße in Brüssel. Karl-Heinz Plum, ZVG-Vorstandsmitglied und Präsident des Bunds deutscher Baumschulen (BdB), und die stellvertretende ZVG-Generalsekretärin Romana Hoffmann erfreuten EU-Kommissarin Mariann Fischer Boel und ihren stellvertretenden Kabinettschef, Professor Dr. Klaus-Dieter Borchardt, mit Orchideen. Bei dem Termin war Gelegenheit, die Strukturen des deutschen Gartenbaus darzustellen sowie aktuelle Themen der Branche anzusprechen. Die ZVG-Präsenz in Brüssel wurde im vergangenen Jahr von Romana Hoffmann neu aufgebaut. Am 13. Februar erhielten auch Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und Mitarbeiter ihres Ministeriums ein Blumenarrangement zum Valentinstag von den deutschen Gärtnern, und auch in der Bonner Dependance des Ministeriums wurden Valentinsgrüße übermittelt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren