Silberne Rose NRW
Julia Heller ist neue Floristikmeisterin
in NRW.
© GR/Krauß
In Nordrhein-Westfalen fand die Floristik- Landesmeisterschaft 2007 am 18. August vor den Toren der Atta-Höhle statt. Die acht TeilnehmerInnen mussten fünf Aufgaben bewältigen. Mit beeindruckenden 490 von 500 Punkten gewann Julia Heller aus Hilden den Wettbewerb. Für ihren Hochzeitsschmuck und ihre Pflanzung mit Rosen bekam sie 100 Punkte, für ihr blumiges Standbild 99 Punkte. Zweite wurde Andrea Marfeld (Floristik Axel Klodt, Bochum, 440,6 Punkte), Dritte Carla Altfeld (Charakterwerk, Drensteinfurt, 424 Punkte).
Nachwuchsfördercup in Rednitzhembach
Elisabeth Eigenstetter ist Auszubildende in
der „Blumenbinderei Mayrhofer“ in Landshut.
Der elterliche Betrieb ist in Straubing.
© GR/Krauß
Beim 16. Nachwuchsfördercup des Blumengroßmarkts Nordbayern in Rednitzhembach bei Nürnberg wurde Elisabeth Eigenstetter aus Straubing zur Siegerin gekürt. 15 Auszubildende aus ganz Süddeutschland mussten einen Raumschmuck im Retro-Stil, einen Jubiläumsstrauß für eine Molkerei und eine Überraschungsarbeit – eine Steckarbeit mit Nelken – fertigen. Auf den zweiten Platz kam Marlene Koch (Blumen Linder, St. Leon-Rot), Dritte wurde Ramona Sperlein (Wassermann Floristik, Erlangen). Den Sonderpreis der Jury erhielt Sabine Müller (Eliflora, Schwabmünchen) für ihren ideenreichen Strauß mit Kuh-Eutern. Der nächste BGN-Nachwuchsfördercup findet in zwei Jahren statt.
Ehrennadeln des ZVG verliehen
Die langjährigen Vorstandsmitglieder des Bundesverbands Einzelhandelsgärtner (BVE) Norbert Rother und Joachim Schmädeke erhielten auf der Vorstandssitzung des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) in Gera die Ehrennadel des ZVG in Gold beziehungsweise Silber. Mit der Ehrennadel wird auch die menschlich vorbildliche Haltung der Ausgezeichneten besonders gewürdigt, so ZVG-Präsident Heinz Herker.
Versteigerungen dürfen fusionieren
Am 21. August genehmigte das NMa, das niederländische Kartellamt, den Zusammenschluss von Blumenversteigerung Aalsmeer und FloraHolland. Das Kartellamt sieht keine wirtschaftliche Machtposition, die sich für die Konkurrenz negativ auswirken könnte. Den Erzeugern und Käufern von Blumen und Pflanzen bleiben demnach genügend alternative Wege im In- und Ausland. Bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 19. September stimmten 85 % der Aalsmeer- und 79 % der FloraHolland- Mitglieder für die Fusion.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.