Purpurrote Abendstimmung
Die Onlineplattform Thursd enthüllt die florale Trendfarbe des Jahres 2026: Crimson Nocturne – A Pulse Deep Within (#62122A). Man könnte es als tiefes, gedämpftes Purpur mit einem Hauch von Kakao beschreiben – elegant, geerdet und zeitlos.
von Thursd.com/Redaktion erschienen am 10.11.2025„Es gibt Momente im Leben, in Blumen, in denen Farbe über das hinausgeht, was wir sehen, und zu etwas wird, das wir fühlen. Crimson Nocturne ist genau das. Es ist nicht einfach eine Farbe, ein Farbton, eine Nuance, es ist eine Atmosphäre, ja sogar ein Puls, der zeigt, wie Blumen uns mit den tiefsten Emotionen des Lebens verbinden“, schreibt Thursd über die neue Trendfarbe, die man frei in „Purpurrote Abendstimmung“ übersetzen kann.
Auf den hellen Violett-Ton „Amethyst Glow“, den die Onlineplattform für 2025 ausgerufen hatte, folgt damit eine Farbe mit grundlegend anderem Charakter, „eine Farbe die Gewicht, Reife und Geheimnis in sich trägt“, „die nicht nur leuchtet, sondern auch nachhallt“. Dieses besondere Crimson (englisch für Purpurrot) mit seinen Untertönen von Burgunderrot und Aubergine vermittele ein Gefühl von Reife: „Es ist nicht das Rot der ersten Liebe, sondern das Rot einer dauerhaften Verbindung. Es ist die Farbe des Weins, den man mit Freunden am Tisch teilt, die Farbe der Blütenblätter, die ihre Schönheit noch lange nach der Blüte bewahren, die Farbe, die eher flüstert als schreit. Der Anker, den wir brauchen, um uns warm zu erden.“
Ein Begriff aus der Musik
Das Wort „Nocturne” stammt aus der Musik. Komponisten haben es verwendet, um Stücke zu beschreiben, die am Abend gespielt werden sollen und von der Stille und Emotion der Nacht inspiriert sind. Eine Nocturne ist nicht laut oder auffällig, sondern ruhig, intim und tief bewegend. Die Blumen in der Farbe Crimson Nocturne haben diese Eigenschaft. Sie schaffen Atmosphäre. Sie lassen Sie fühlen, ohne dass es einer Erklärung bedarf. Sie verwandeln einen Raum in etwas Unvergessliches, wie Musik, die auch nach dem Verhallten der letzten Note noch nachklingt.

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.