Blumen- und Pflanzenmarkt im Jahr 2008
- Veröffentlicht am
- Der Umsatz mit Schnittblumen lag bei rund 3,175 Mrd. EUR (knapp 39 EUR je Einwohner). Wichtigste Blume blieb die Rose mit 37 % Marktanteil. Auf Platz 2 folgen Tulpen mit knapp 11 %, auf Platz 3 Chrysanthemen mit rund 8 %.
- Das Marktvolumen 2008 bei Beet- und Balkonpflanzen schätzt die ZMP auf rund 2,01 Mrd. EUR (über 24 EUR je Einwohner). Geranien stehen unverändert mit 14 % an der Spitze. Es folgen Violen mit gut 7 % vor Callunen mit knapp 7 %.
- Das Marktvolumen bei blühenden Zimmerpflanzen lag bei rund 1,29 Mrd EUR (etwa 16 EUR je Einwohner). Topforchideen legten nochmals kräftig zu und bauten ihren Marktanteil auf rund 24 % aus (Verdoppelung seit 2002). Auf dem zweiten Platz folgen Alpenveilchen mit über 8 % knapp vor Weihnachtssternen mit rund 8 %.
- Das Marktvolumen bei grünen Zimmerpflanzen betrug etwa 520 Mio. EUR (über 6 EUR je Einwohner). An der Spitze stehen Zimmerpalmen mit rund 10 %. In dieser Gruppe sind inzwischen auch Phoenix-Palmen und Cycas enthalten. An zweiter Stelle folgte Efeu mit rund 9 %. Jeweils rund 6 % entfielen auf Drachenbaum- und Ficus-Arten. Mit Kakteen (inklusive Sukkulenten, ohne Oster- und Weihnachtskaktus) wurde eine zusammengefasste Position geschaffen – ihr Anteil betrug knapp 4 %. Die Datengrundlage bei grünen Zimmerpflanzen ist unsicherer als bei den anderen Gruppen, Unterschiede sind schwerer auszumachen.
Richard Niehues, Bonn
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.