Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Nachhaltigkeit

... umfasst so unterschiedliche Bereiche wie die Produktion und Herkunft der Blumen, die floristischen Techniken, das Sortiment, die Betriebsausstattung und sogar die Betriebsführung. Wir informieren über die neuesten Entwicklungen.
    • <b>Prunkvolle Fülle </b>

      Floristikschule Regional und saisonal einkaufen

      Floristikschule Nachhaltigkeit Serie

      Es sollte uns in Zeiten des Klimawandels als Floristinnen und Floristen ein Anliegen sein, unsere Werkstücke nicht nur schön, sondern auch umweltverträglich zu gestalten. Das beginnt schon beim Einkauf. Wer bewusst auf saisonale und regionale Produkte setzt, wird mit einer einzigartigen...

    • Florieren Ausgabe 1/2025

      Academy of Flowerdesign (AoF) Akademie für Naturgestaltung Zwettl Ausbildung Betriebsführung Der Weg zur Meisterarbeit Floristik Frühling Hochzeitsfloristik Nachhaltigkeit

      Trends 2025: Zurückhaltende Farben stehen für das Bedürfnis nach Ruhe, Entspannung und Sicherheit, kräftige Töne sind Ausdruck für Lebensfreude und Optimismus. Frühlingsfloristik: zurückhaltende Texturen und Farbtöne für Nachwinter und Vorfrühling von Ursula Wegener, Frühlingsfloristik von...

      Veröffentlicht am
    • Beleuchtung im Blumengeschäft BELEUCHTUNG IM BLUMENGESCHÄFT Licht an!

      Betriebsführung Ladenbau Marketing Nachhaltigkeit Warenpräsentation

      „Licht ist mindestens so wichtig wie die Ladeneinrichtung, wenn nicht noch wichtiger“, ist Matthias Golze überzeugt. Und wer jetzt aufgrund hoher Energiepreise das Licht im Geschäft reduziert, spart an der falschen Ecke, fügt der Ladenbauer hinzu. Vielmehr lohnt sich der Invest in eine zeitgemäße...

    • 1) Gewundene Kränze aus heimischen Ranken – Clematis (1) und Wicken (2), jeweils mit einem blumigen Akzent.

      Wir können auch anders Ideen für eine nachhaltige Trauerfloristik

      Nachhaltigkeit Trauerfloristik

      Floristinnen und Floristen verfügen über ein großes Repertoire an Techniken. Wir binden, wickeln, schichten, klemmen, knoten, flechten, weben und vieles mehr. Und wir alle haben eine wunderbare Gabe: Kreativität. Auf dem Weg zu Nachhaltigkeit können wir diese gerade jetzt wieder gut gebrauchen....

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

    Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

    Annett Baumast Jens Pape
    Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung messen und steuern

    Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung messen und steuern

    Annett Baumast Jens Pape Simon Weihofen Steffen Wellge
    Dampf

    Dampf

    Ulrike Zika Alexander Höss-Knakal
    Die Vermessung der Ernährung

    Die Vermessung der Ernährung

    Jan Wirsam Claus Leitzmann
    Essbare Stadt Andernach

    Essbare Stadt Andernach

    Heike Boomgaarden
    Forstpolitik

    Forstpolitik

    Ernst Ulrich Köpf
    Nix bleibt übrig

    Nix bleibt übrig

    Michaela Marx
    Wildes im Glas

    Wildes im Glas

    Claudia Ritter
    Wohllebens Anleitung für Selbstversorger

    Wohllebens Anleitung für Selbstversorger

    Miriam Wohlleben Peter Wohlleben
    Grüner grillen

    Grüner grillen

    Anke Schmidt
    • Bernadett Koch von der ekaflor

      Nachhaltigkeit in der Praxis „Das Konzept lebt und wird sich weiterentwickeln“

      Nachhaltigkeit Schwerpunkt

      Die SMK (Stichting Milieukeur) bietet ein Nachhaltigkeitszertifikat für Florist(inn)en bereits seit längerer Zeit in den Niederlanden an. Die Zertifizierung „Nachhaltiger Florist“ für Deutschland ist seit 2022 eine Gemeinschaftsaktion von SMK und der ekaflor. Auf der IPM 2023 stellte der Einkaufs-...

    • Das Angebot wechselt regelmäßig. Das Komplettprogramm bietet Inhalte von der Knolle bis zum Kranz. Manche Kurse werden online angeboten, viele auch vor Ort. An einem Vormittag im Herbst findet beispielsweise ein Blumenstickkurs mit Frühstück statt, am Nachmittag ein Kranzworkshop inklusive Blumenernte.

      Nachhaltigkeit in der Praxis Wild, pur, nachhaltig

      Nachhaltigkeit Schwerpunkt

      Margrit De Colle kultiviert gemeinsam mit 15 Mitarbeiter/-innen auf ihrem Erlebnis-Biohof Vom Hügel Schnittblumen, Kräuter, essbare Blüten und Gemüseraritäten – zu 100 % biologisch, extensiv, standortgerecht und ohne zusätzliche Bewässerung im Freiland. Zur Floristik kam die Quereinsteigerin über...

    • Maja Bartholet ist eine der 20 im Buch porträtierten Frauen und Männer. Sie kultiviert seit 2017 in Zürich-Seebach auf 350 qm möglichst viele unterschiedliche Schnittblumensorten. Ihr Unternehmen Fleuraissance bietet Arrangements, Sträuße und verschiedene Workshops. Mit Letzteren möchte die Züricherin Gartenbegeisterte, aber auch „traditionelle“ Florist(inn)en zu einem Umdenken bewegen.

      Das Buch zur Bewegung Gesichter und Geschichten

      Nachhaltigkeit Schwerpunkt

      Es sind Menschen wie Margrit De Colle und Maja Bartholet, die die Philosophie der Slowflower-Bewegung leben und verbreiten. Blumenbegeisterte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die auf meist kleinen Blumenfeldern und in Gärten ihren Lebenstraum verwirklichen. Das zugehörige Buch...

    • Hintergrund für dieses spätsommerliche botanische Styling mit Astern und Allium-Samenständen war ein Cover-Shooting.

      Nachhaltigkeit in der Praxis Alternative Techniken und Vernetzung: Kunstvoll wild inspiriert

      Betriebsporträt Nachhaltigkeit Schwerpunkt

      Der queere Floral- und Gartendesigner Sebastian Conrad unterhält das künstlerische Studio „Haute Jardin“, das detailverliebte maßgeschneiderte Kreativität durch verschiedene Disziplinen anbietet. Aktuell besucht er die Academy of Flowerdesign in Innsbruck, um seinen Horizont zu erweitern. Ein...

    • Thekenschmuck für eine Hochzeit. Beim Einkauf der Blumen achtet Derya Bayram auf die Herkunft, bei der Gestaltung auf einen natürlichen Ausdruck.

      Nachhaltigkeit in der Praxis Grün. Vielfältig. Bunt!

      Betriebsporträt Nachhaltigkeit Schwerpunkt

      Derya Bayram bietet unter dem Namen „Greensoul Floraldesign“ nachhaltige Floristik an. Das umfasst die Herkunft der Blumen genauso wie die Techniken, mit denen sie gestaltet. Aus verschiedenen Gründen muss sie Kompromisse eingehen, aber klar ist auch, dass sie das Ziel, so nachhaltig wie möglich...

    • Rosen aus Ecuador müssen nicht immer sein. Generell gibt es außerhalb der Sommermonate nur wenige Rosen im Blattwerk, „weil Rosen aus Holland auch nicht nachhaltiger sind“. Wünscht sich ein Kunde einen großen Rosenstrauß, rät die Floristmeisterin stattdessen zu einem Blumenabo, weil die Beschenkte dann langfristig etwas davon hat und wiederkommt.

      Nachhaltigkeit in der Praxis Blattwerk: Natürliche Floristik ganz pur – Mut zur Veränderung

      Nachhaltigkeit Schwerpunkt

      Weglassen, Alternativen finden, sich die Zeit nehmen, um über die Dinge nachzudenken, damit man sie ändern kann – hin zu einem achtsameren Agieren im Betrieb und einem bedachten Umgang mit Ressourcen. Diesen Weg geht Andrea Hosang in ihrer kleinen floralen Werkstatt im unterfränkischen...

    • Nachhaltigkeit in der Praxis Unser Fazit

      Nachhaltigkeit Schwerpunkt

      Nachhaltigkeit ist beinahe zum Unwort verkommen, so oft liest man es, genau wie die viel zelebrierte „Achtsamkeit“. Es sind aber gerade diese Modewörter, nach welchen ein nicht unbedeutender Teil der Kunden Ausschau hält. Weg von der Uniformität, individuelle Gestaltungssprache ohne...

    • SECOND FLOWERS Ein zweites Leben für Blumendekorationen

      Nachhaltigkeit

      „Second Flowers“ ist ein nachhaltiger Second-Hand-Blumenmarkt. Gründerin Alexandra Endres möchte, dass eine Blumendeko auf zwei Hochzeiten steht – nacheinander versteht sich. Christine Schonschek hat mit ihr über die Idee und die Umsetzung gesprochen.

    • Horticulture Trend Fresh Start mit Zwiebelblumen

      Bildergalerie Floristik Nachhaltigkeit

      Der Horticulture Trend „Fresh Start“ steht für die Chance auf einen Neustart in eine bessere Welt. Dabei spielen Nachhaltigkeit, Lösungen für unsere Klimaprobleme und das Aufräumen unseres Lebens eine wesentliche Rolle. Der wichtigste Grundton ist Weiß, die Formen sind schlicht, Materialien sind...

    • TRENDTHEMA NACHHALTIGKEIT Aus Blumen für Blumen

      Nachhaltigkeit Schwerpunkt Trends

      Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt immer mehr Designer. Die Niederländerin Jetske Korenromp, Absolventin der Design Academy Eindhoven, verfolgte für ihre Abschlussarbeit zum Beispiel das Ziel, aussortierten und übrigen Schnittblumen eine zweite, würdige Chance zu geben. Das Ergebnis stellte sie...

    • ORGANISCH & VERROTTBAR Floristik in 10 Minuten

      Floristik Nachhaltigkeit organisch & verrottbar Serie Technik

      Die Technik des einfachen Einstellens in Röhrenvasen aus Glas ist ein idealer Weg, um nachhaltig mit Floralien zu gestalten. Voraussetzung ist eine große Werkstoffkenntnis. Denn wenn jemand kein größeres „Kabinett“ an Blumen und Pflanzen mit ihren Wuchs- und Bewegungsformen im Kopf hat, kann das...

    • UMWELTBEWUSSTSEIN IM LADENBAU Das passende Ambiente

      Ladenbau Nachhaltigkeit Serie

      Wer verstärkt nachhaltige Ware in seinem Geschäft anbietet, der sollte auch im Ladenbau auf nachhaltige Konzepte setzen - um die Umwelt zu schonen und das Vertrauen seiner Kunden zu gewinnen. Aber auch, um die Produkte in einem passenden Ambiente zu präsentieren. Wie Floristen mit nachhaltigen...

    • ORGANISCH & VERROTTBAR Schlank, hoch uns asymmetrisch

      Floristik Nachhaltigkeit Serie Technik

      Zunächst werden Bambusringe nicht zusammengeklebt, sondern mit gewachster Schnur oder gewachster Hanfschnur zu einer Scheibenform zusammengefügt. Die Wickelung wird am Ende nicht geknotet, sondern mit der Kombizange verdrillt. Dadurch verklebt das Wachs der Schnur automatisch. Zum Zusammenbinden...