BUGA Schwerin: Events für Floristen
Am 23. April eröffnete Bundespräsident Horst Köhler die 30. Bundesgartenschau (BUGA) in Schwerin. Sie lockt bis 11. Oktober mit vielen Veranstaltungen, darunter auch floristische Events.
- Veröffentlicht am
Am 5. Juli zeigen Wally Klett und ihr Team eine große Hochzeitsshow mit Models und viel Brautschmuck.
Am 16. August präsentieren Britta Ohlrogge und Daniel Santamaria eine große Demonstration zum Thema „Trauerfloristik“. Unter dem Titel „Danke für so Vieles – Wenn Worte fehlen, können Blumen trösten“ zeigen die Gestalter Beispiele für eine persönliche und inspirierende Symbol- und Gedenktage-Floristik. Die Show wird gemeinsam von Anna Lindner und einem Co-Moderator der Buga moderiert.
Vom 26. bis 29. August ist dann die Ikebana-Ausstellung „Von der Kunst der Leichtigkeit. Ikebana – vom Gestern ins Heute“ zu sehen.
Die „Große Floristenschau“, die vom Fachverband Deutscher Floristen ausgerichtet wird, findet vom 18. bis 27. September statt. Die Hallenschau ist ein Leistungsvergleich - dem Sieger, der in allen Wettbewerbsaufgaben die höchste Punktzahl erzielt, winkt die Große Goldmedaille des Zentralverbands Gartenbau. Grundsätzlich müssen Teilnehmer nur das Pflichtthema „Das Schweriner Schloss – Ein Gebäude mit vielen Gesichtern“ floral umsetzen. Darüber hinaus sind die Floristen eingeladen, sich mit einem gebundenen Werkstück, einem Tischschmuck, einem Trauerkranz, einer Pflanzarbeit sowie einem floristischen Geschenk zu beteiligen. Red.
Am 16. August präsentieren Britta Ohlrogge und Daniel Santamaria eine große Demonstration zum Thema „Trauerfloristik“. Unter dem Titel „Danke für so Vieles – Wenn Worte fehlen, können Blumen trösten“ zeigen die Gestalter Beispiele für eine persönliche und inspirierende Symbol- und Gedenktage-Floristik. Die Show wird gemeinsam von Anna Lindner und einem Co-Moderator der Buga moderiert.
Vom 26. bis 29. August ist dann die Ikebana-Ausstellung „Von der Kunst der Leichtigkeit. Ikebana – vom Gestern ins Heute“ zu sehen.
Die „Große Floristenschau“, die vom Fachverband Deutscher Floristen ausgerichtet wird, findet vom 18. bis 27. September statt. Die Hallenschau ist ein Leistungsvergleich - dem Sieger, der in allen Wettbewerbsaufgaben die höchste Punktzahl erzielt, winkt die Große Goldmedaille des Zentralverbands Gartenbau. Grundsätzlich müssen Teilnehmer nur das Pflichtthema „Das Schweriner Schloss – Ein Gebäude mit vielen Gesichtern“ floral umsetzen. Darüber hinaus sind die Floristen eingeladen, sich mit einem gebundenen Werkstück, einem Tischschmuck, einem Trauerkranz, einer Pflanzarbeit sowie einem floristischen Geschenk zu beteiligen. Red.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.