Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neuer Rahmentarif und Entgelttarifvertrag für Floristen

Die Tarif-Vertreter des Fachverbands Deutscher Floristen (FDF) und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) haben sich auf einen neuen Rahmentarif sowie Entgelttarifvertrag für Floristen geeinigt. Die Vereinbarungen treten verbindlich zum 1. September 2009 in Kraft.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Gravierende Neuerung im Rahmentarif ist das eingebundene Arbeitszeitkonto. Damit können Arbeitgeber leichter auf Arbeitsspitzen und veränderte Öffnungszeiten (neues Ladenschluss-Gesetz) reagieren. „Bis jetzt mussten saisonale Arbeitsspitzen sehr viel stärker über Aushilfen oder geringfügig Beschäftigte abgefedert werden“, so Robert Mankopf, der Vorsitzende der FDF-Tarifkommission.

Für den Lohntarif West setzte die FDF-Kommission durch, dass das Annuitätsprinzip mit den automatisierten Entgelterhöhungen aufgebrochen wurde. Damit wurde die Basis für einen leistungsbezogenen Lohn geschaffen. Im Gegenzug stimmte die Arbeitgeberseite dem neuen Ecklohn für die Tarifgruppe A3 (= 100 %) in Höhe von 1538 € für ArbeitnehmerInnen in einem Beschäftigungsverhältnis ab 1. September 2009 zu. In allen Tarifgruppen erhöhen sich darauf bezogen zum 1. September 2010 und 1.September 2011 die Entgelte um jeweils 2,1 %. Für ArbeitnehmerInnen, deren Arbeitsverhältnis vor dem 31. August 2009 begründet wurde, haben die Sozialpartner einen Übergangstarif auf Basis der alten Strukturen vereinbart. Er sieht Erhöhungen zum 1. September 2009 um 2,8 %, zum 1. September 2010 um 1,7 % und zum 1. September 2011 um 1,7 % vor. Der Übergangstarifvertrag läuft am 31. Dezember 2012 aus und wird durch das neue Vertragswerk (Ecklohn) komplett ersetzt.

Nach fast vier Jahren ohne neuen Tarif zeigten sich FDF und IG BAU zufrieden mit den Abschlüssen. Insbesondere der neue Ecklohn in Tarifgruppe A3 werte den Ausbildungsberuf Florist/in auf und stelle den Berufsstand auf eine zukunftsorientierte Basis. Das spiegele sich auch in den für die alten Bundesländer neu abgeschlossenen Ausbildungsvergütungen wider (1. Jahr: 410 € / 2. Jahr: 455 €/ 3. Jahr: 515 €). Verhandlungen für die neuen Bundesländer sind für September 2009 geplant.  PR
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren