Ikebana und Chado
- Veröffentlicht am
Passend zur Choreografie erklingt Live Musik von einer Gitarre und einer Querflöte, sodass ein „floral-musikalisches Gesamtkunstwerk“ entsteht. Idee und Konzeption stammen von Stephanie Krüger und Johannes Oßwald (www.floralsounds.com). Die Musik, eine Mischung aus Komposition und Improvisation, erinnert an traditionelle japanische Klänge von Koto, Shamisen und Shakuhachi.
Anschließend erfolgt die Überleitung zur Teezeremonie – Chado ist die japanische Kunst des Teetrinkens. Sie folgt wie die Zen-Kunst Ikebana vier Prinzipien: WA (Harmonie), KEI (Respekt, Ehrfurcht), SEI (geistige Reinheit) und JAKU (innere Ruhe, Stille). Eine Einladung zur Teezeremonie dauert bis zu fünf Stunden. Deshalb soll nur ein Ausschnitt gezeigt werden. Das Ikebana-Werk dient als Bühnenbild. Kontakt: Waltraud Maisch, http://www.blumen-art.de Red.
(c) florieren! online, 14.5.10
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.