Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

37. Cadeaux Leipzig

Auf der 37. Cadeaux Leipzig (4. bis 6. September 2010) präsentieren rund 430 Unternehmen ihre neuesten Kollektionen für Herbst und Winter. Neben Artikeln zum Wohnen, Schenken und Dekorieren sowie Wellness- und Papeterie-Waren bietet die Fachmesse erstmals die Möglichkeit, sich über das Geschäft mit Tier-Accessoires zu informieren. Ebenfalls neu sind die "Internationalen Werbeartikel-Tage Leipzig" (5. und 6. September).
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:


Inspirationen bieten auch die Fachmessen für Raumgestaltung Comfortex mit weiteren 120 sowie der Genießertreff Le Gourmet mit rund 100 Ausstellern. Zum Messeverbund gehört zudem die Uhren- & Schmuckmesse Midora, auf der 200 Aussteller und Marken vertreten sind. Insgesamt werden rund 900 Aussteller und 20000 Fachbesucher erwartet. Für die Cadeaux wird erstmals ein Gemeinschaftsstand mit rund 50 finnischen Herstellern von landestypischem Kunsthandwerk sowie Gourmet-Produkten angekündigt. „In Leipzig werden wir ausschließlich Produkte vermarkten, die man in Deutschland und Mitteleuropa sonst nicht findet", kündigt Projektleiterin Sinikka Pollari aus Kajaani an.

Eines der großen Trend-Stichworte für das Jahr 2010 heißt Ethno-Stil – er ermöglicht Welt(reise)feeling ohne Flugangst. Leo-Prints, Holzelefanten, Giraffen-Skulpturen, künstliche Zebrafelle, geschnitzte Masken und Sofas aus Rattangeflecht bringen Afrika ins Wohnzimmer. Typisch afrikanisch sind auch die farbenprächtigen grafischen Muster. "Wir lassen uns inspirieren von der Hochfarbigkeit der fernen Länder und kombinieren diese mit unserer zurückhaltenden Industrie-Unfarbigkeit", sagt Trendexpertin Gabriela Kaiser. "Die Reichhaltigkeit und Üppigkeit der dekorativen afrikanischen Muster inspiriert uns zu einer neuen emotionalen Dekoration, mit der wir unseren westlichen Technologie-Minimalismus beleben." Dazu passen viele Schnittblumen, Zimmer- und Balkonpflanzen, die ursprünglich aus Afrika kommen.

In der Küche heißt das Motto „Zurück zu den Wurzeln“. In einer Zeit, in der sich die Welt immer schneller zu drehen scheint, wird Bodenständigkeit zunehmend zur Maxime. Das gilt für das Kochen selbst, aber auch für Einrichtung und Ausstattung. Rustikale Möbel aus Echtholz, deren Oberflächen abgenutzt sein oder Gebrauchsspuren zeigen dürfen, wecken Erinnerungen an eine unbeschwerte Kindheit. Plastik weicht als Material zurück und lässt Keramik, Porzellan, Glas und Papier den Vortritt. Grobes Leinen und strapazierfähige Baumwolle - mit Karos oder Streifen gemustert - läuft Microfaser-Geschirrtüchern und PVC-Tischdecken den Rang ab. Typische Farben sind Creme, Beige und Braun, weiches Rosé und romantisches Mint. Wald- und-Wiesenblumen beleben das eher zurückhaltende Farb-Ambiente. David Gehrisch, Floristmeister aus Sachsen, hat dafür den Küchenschrank ausgeräumt: Einen gelben Kochtopf schmückt er mit Strandflieder, Iris, Mohn und Nerinen. In der Pfanne drapiert er ein Spiegelei aus weißem Schleierkraut mit einer gelben Ringelblume als Dotter, in der Terrine ein Potpourri aus Wiesenblumen, garniert mit krauser Petersilie.

Auf der Le Gourmet laden zum vierten Mal Kochshows, Vorführungen, Verkostungen und Sonderschauen ein. Ein Höhepunkt sind erneut die von Elisabeth Küper gestalteten Tischdekorationen, die sich in diesem Jahr dem Thema "Tafeln im Freien" widmen. Die Dekorations-Expertin nimmt sich unter anderem die Themen Erntedankfest, Urlaub unter Palmen, japanisches Kirschblütenfest, Kaffeeklatsch im Garten und Picknick am Waldesrand vor.
Nähere Informationen zur Messe unter www.cadeaux-leipzig.de

 

(c) florieren! online, 11.6.10

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren