Deutsche Meisterschaft: Teilnehmer und Aufgaben
- Veröffentlicht am
Gefordert werden fünf Werkstücke. Die Wettbewerbsarbeit I steht unter dem Motto „Sprudelnde Vielfalt“ und wird von 10.30 bis 11.30 Uhr im Sprudelhof der Landesgartenschau gefertigt. Von 14 bis 15 Uhr folgt die Wettbewerbsarbeit II in der Salinenhalle: eine Hommage an die Rosenstadt Bad Nauheim. Von 16 bis 17 Uhr soll dann ein gedeckter Tisch mit Anthurien gestaltet werden, ebenfalls in der Salinenhalle. Am Samstag geht es um 14 Uhr auf der Bühne im Goldsternpark weiter. Zuerst steht eine Herzensangelegenheit „Sag Danke mit Blumen“ auf dem Programm (45 Minuten), es folgt ein gebundener Strauß (15.30 bis 16 Uhr).
Die Startnummern wurden im Vorfeld ausgelost. Sie entsprechen der Nummerierung für die Platzierung der Arbeits- und Präsentationsflächen in den Veranstaltungsorten.
1 Torsten Schulze, Blumenwerkstatt "Tulpe", Zerbst, Sachsen-Anhalt
2 Thomas Gröhbühl, Blumen Prelisauer, Bühl, Baden-Württemberg
3 Karin Pressel, Florales Schmuckkasterl, München, Bayern
4 Tabea Manzke, Blumenhaus & Gärtnerei Rickert, Bad Schwartau, Schleswig-Holstein
5 Christopher Ernst, Firma Creativ, Kindelbrück, Thüringen
6 Frauke Schröder, Firma Dierk Siedenburg, Bremerhaven, Niedersachsen
7 Susanne Richter, Florale Kunst, SUSE. POP., Potsdam, Berlin-Brandenburg
8 Natalie Selzer, A + S Blumen-Laden, Biedenkopf, Hessen
9 Birgit Farwick, Jutta Burmester Floristik, Hamburg, Hamburg
10 Marion Block, Blumenhaus am Pfaffenteich, Monika Rieckhoff, Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern
11 Elisabeth Schoenemann, Blumen Prinz, Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen
(c) florieren! online, 8.7.10
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.