Namen & Nachrichten
- Veröffentlicht am
Gönnebeker Floristen-Cup
Sünje Deusen, Blumen Kluth, Husum, ist Siegerin des diesjährigen
Gönnebeker Floristen-Cups. Platz 2 erreichte Deborah Ohlendorf,
Blumenbinderei Mönckebergstraße, Hamburg, Dritte
wurde Tatiana Block, Blumenhof Wittmoor, Holm. Auch dank
der guten Rahmenbedingungen hatten sich viele Floristen angemeldet:
Die Teilnehmer konnten sich auf eine Pflanzarbeit zum
Thema „Herbstlich willkommen“ konzentrieren und Einkaufsgutscheine
von Landgard, Posiwio und Retif nutzen. Nach dem
Einkauf und einer Stunde Vorbereitungszeit waren 75 Minuten
Zeit für die Gestaltung des Werkstücks.
Goldmedaille für David Denyer
Anfang Oktober gestaltete David Denyer, der Floristik-Weltmeister
2004, für die „London Autumn Harvest Show“ im Namen der
Interflora einen über 6 m langen „Vorhang“ aus Dahlien und verschiedenen
Blättern mit Herbstfärbung. Obwohl er nicht bei einem
Wettbewerb startete, wurde er von der Royal Horticultural
Society (RHS) überraschend mit einer Goldmedaille geehrt. Die
Jury war so beeindruckt, dass sie nicht über die Leistung hinwegsehen
wollte. Bei „Chelsea Flower Show“-Wettbewerben
wurde David Denyer bereits vier Mal mit einer Goldmedaille
ausgezeichnet. Auf der „Chelsea Flower Show 2011“ ist er Chefdesigner der Interflora.
Jacques Coolen gewinnt Fußballpokal-Wettbewerb
Die niederländische Organisation „Dutch Creation“ hatte zur
Fußball-Weltmeisterschaft die Aufgabe ausgeschrieben, einen
floralen Fußballpokal zu gestalten. Den 1. Platz erreichte Jacques
Coolen, Odenthal, mit einem Werkstück mit Blumen in Orangetönen
(für das niederländische Team) und duftendem Gras als
Symbol für das Fußballfeld. Der Preis wurde Ende September
beim Blumenfestival im belgischen Alden Biesen überreicht.
Jan Roelofs im Präsidium der Union Fleurs
Die Generalversammlung des Weltverbands der Blumen- und
Pflanzengroßhändler, Union Fleurs (UF), wählte Jan Roelofs,
den Präsidenten des Verbands des Deutschen Blumen- Groß- und
Importhandels (BGI), im Oktober einstimmig in das Präsidium.
Im Rahmen seiner Vorstandstätigkeit wurde Jan Roelofs zum
Vorsitzenden des EU-Ausschusses gewählt. Damit vertritt er die
Interessen des gesamten europäischen Blumen- und Pflanzengroßhandels
in Brüssel.
Vereinigung Deutscher Blumengroßmärkte
Ende September fand im Blumengroßmarkt Köln die Jahreshauptversammlung
der Vereinigung Deutscher Blumengroßmärkte
(VDB) statt. Bei der Wahl des Vorstands wurde Hans
Georg Biller vom Mannheimer Blumengroßmarkt einstimmig als
Mitglied des Gremiums bestätigt. Den Vorsitz des VDB übernahm
Raimund Korbmacher vom Blumengroßmarkt Köln.
Öffentlichkeitsarbeit für Einzelhandelsgärtner
Der Bundesverband Einzelhandelsgärtner (BVE) will ab 2011 eng mit dem Grünen Medienhaus (GMH) zusammenarbeiten. Mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit soll „die Wahrnehmung der Fachhandelsgärtnereien in der Öffentlichkeit“ gestärkt werden. Mithilfe der Kooperation sollen handels- und dienstleistungsorientierte Gartenbauunternehmen als hochwertige Einkaufsstätten für gartenbauliche Produkte und für kompetente Beratung bei den Verbrauchern etabliert werden.
Blumenfest in Kolumbien
Jacques Coolen war während der diesjährigen „Feria de las Flores“ in Medellin in Kolumbien und will seine Berufskollegen auf die Blumenparade aufmerksam machen. Die Parade, bei der mit Blumen geschmückte „Stühle“ durch die Stadt getragen werden, ist der Höhepunkt des mehrtägigen Fests. Mit der Parade wird Bezug auf eine alte Tradition genommen: Die in den Bergen lebenden Bauern brachten ihre Ware auf dem Rücken, auf einer Art Holzstühle befestigt, zum Blumenmarkt in Medellin.
Neue Einkaufstage in Düsseldorf
„vivanti“ heißen die neuen Einkaufstage für Wohnambiente, Lifestyle und Trends, die vom 16. bis 18. Juli 2011 in Düsseldorf stattfinden werden. Das Ausstellungsspektrum reicht von Glas, Keramik über Dekorationsobjekte und Floristik, Küche und Feinkost, bis hin zu Bad, Beauty und Wellness. Organisiert werden die Einkaufstage vom Stuttgarter Messeunternehmen H & K Messe GmbH & Co. KG, das bereits die regionale Ordermesse Trend- Forum mit Flair in Sinsheim betreibt. Die beiden Geschäftsführer Claus Hähnel und Wieland Kniffka sind überzeugt davon, dass Düsseldorf der richtige Standort ist. „Das Einzugsgebiet, die hohe Kaufkraft und die jahrelange hohe Affinität zur Mode- und Lifestylebranche machen die Rheinmetropole zum Premium- Standort für eine Ordermesse im Bereich Wohnambiente, Lifestyle und Trends. „Der Wunsch, eine neue Ordermesse in Nordrhein- Westfalen zu platzieren, kam von den Ausstellern selbst“, erläutert Wolf Frenkler, Projektleiter der vivanti. Unternehmen wie Gilde Handwerk, Hoff Interieur, G. Wurm, Casablanca, Goldbach Geschenkartikel, Sander, Drescher, Manufaktur Locnikar oder daff feel filz haben ihr Kommen bereits zugesagt. Weitere Informationen: www.vivanti-messe.de