Trends zum Muttertag in Österreich: Lila- und Rottöne
„Fliederfarben und -schattierungen sind in diesem Jahr besonders beliebt“ – so Rudolf
Hajek über die Farbtrends, die 2011 den Muttertag bestimmen. Von hellem Lila bis
dunklem Violett reicht das Farbenspektrum, Farbtupfer sind natürlich erlaubt. Der
Trendexperte Johann Obendrauf ergänzt: „Auch kräftige Farben, wie Rot oder Pink,
stehen heuer hoch im Kurs. Freche Akzente sind durchaus erwünscht.“
- Veröffentlicht am
„Bei jungen Müttern sind oft Einzelblüten mit schönem, geschmackvollem Beiwerk aus der Natur, wie junge Strauchtriebe oder Flocks sehr beliebt“, sagt der Bundesinnungsmeister der Gärtner und Floristen und Präsident des Blumenbüros, Komm.-Rat Rudolf Hajek. Auch lieblich-romantische Sträuße, die vor allem von Kindern gerne verschenkt werden, stehen hoch im Kurs, weiß der Trendexperte des Blumenbüros, Meisterflorist Johann Obendrauf: „Gerne werden auch kleinere Blüten, wie Vergissmeinnicht oder Maiglöckchen und Miniröschen verarbeitet“.
Wahre Evergreens zum Muttertag sind Rosen und Hortensien. Die Rose als Symbol der Liebe ist seit jeher ein Klassiker. „Es muss nicht immer die Farbe Rot sein, die bei der Farbwahl dominiert. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und die Farben orientieren sich daher verstärkt an den Vorlieben der Mütter“, sagt Rudolf Hajek. Bei den Topfpflanzen führt die Hortensie das Muttertags-Ranking an. „Die weißen, violetten, blauen oder roséfarbenen Blüten können, wenn sie in den Garten ausgesetzt werden, noch lange Freude bereiten,“ so der Bundesinnungsmeister.
Immer beliebter als Muttertagsgeschenk werden schöne Schalen mit Topfrosen, Hibiskus, englischen Begonien, aber auch Gardenien, Freilandazaleen und Fuchsien. Ihr großes Plus: Bei richtiger Pflege bieten sie langfristige Freude im Garten. „Pflanzen für die Gartengestaltung zu schenken, erlebt eine Renaissance“, so Rudolf Hajek.
Quelle: Blumenbüro Österreich
(c) Florieren! online, 14.04.2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.