Standardabgleich zwischen FLP und FFP
- Veröffentlicht am
„Mit diesem Standard-Abgleich hat FLP seinen Produzenten zusätzliche Vermarktungsmöglichkeiten eröffnet“, erklärt Gertrud Falk, Vorsitzende des FLP. Das wachsende Sortiment von Schnittblumen und Pflanzen mit dem FFP-Siegel wird vom internationalen Blumenhandel stark nachgefragt. „FLP ist die sechste Zertifizierungsorganisation, mit der FFP aufgrund der vergleichbaren Standards zusammenarbeitet“, erläutert FFP-Geschäftsführerin Regina Dinkla.
Der FFP-Standard basiert auf dem Internationalen Verhaltenskodex für sozial- und umweltgerechte Blumenproduktion (ICC) sowie dem MPS-A-Standard. Weltweit existieren verschiedene Zertifizierungsprogramme zu nachhaltiger Produktion von Blumen und Pflanzen. FFP zielt darauf ab, ein allgemeines Verbrauchersiegel für verschiedene Handelssiegel zu haben. In den letzten Jahren wurden folgende Zertizierungsorganisationen mit dem FFP-Standard verglichen und akzeptiert: MPS Socially Qualified, Fiore Giusto, Kenya Flower Council Silver Code of Practice, Forest Garden Products, Control Union Fair Choice und Flower Label Program.
FLP war das erste Siegel, das den ICC umgesetzt hat. Als Organisation, die verschiedene Interessengruppen vereint, ist seine Stärke sein enger Kontakt zu seinen Produzenten, HändlerInnen und VerbraucherInnen. Neben der Zertifizierung und dem Marketing führt FLP auch Fortbildungen für ArbeiterInnen durch und hat kürzlich Informationsmaterialien zu Arbeitsrechten für die ArbeiterInnen seiner ecuadorianischen Betriebe erstellt. (FFP)
(c) florieren! online, 30.9.11
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.