WorldSkills 2011 in London
- Veröffentlicht am
2011 gingen 18 Floristen an den Start – Deutschland beteiligt sich nicht mehr, seit der Beruf nicht mehr offiziell gefördert wird. Bei dem Wettbewerb waren acht Werkstücke gefordert: ein Strauß, ein Brautschmuck, ein Blumen- und ein Pflanzenarrangement, eine Tisch- und eine hängende Dekoration, ein Kranz und ein Halsschmuck.
Die Goldmedaille gewann Whan Yoo aus Südkorea. Er ging nicht nur gut vorbereitet und mit Selbstvertrauen in den Wettbewerb, sondern überzeugte auch mit Talent und Handwerk. Am Schluss hatte er mit 81.99 die höchste Punktzahl. Die Silbermedaille bekam Wen-Min Ku aus Taipei/China (78.73 Punkte). Jenniina Tiikkainen aus Finnland hatte 69.02 Punkte, das war Bronze. Mit 67.63 und 66.81 Punkten erreichten ihre skandinavischen Kolleginnen Emma Hansson aus Schweden und Trine Olafsrud aus Norwegen die Plätze vier und fünf.
Die Teilnehmer arbeiteten sehr hart und motiviert und das Niveau war erstaunlich hoch, speziell beim Hals- und Brautschmuck, bei den Pflanzenarrangements und den hängenden Dekorationen, so das Resumee von Florint. Dabei waren die äußeren Umstände alles andere als optimal. Fast schien es, als hätten die Organisatoren die Floristik vergessen und dann an einen entfernten Standort platziert, der noch übrig war. Das war ein großer Fehler, denn im Gegensatz zu anderen Berufen, bei denen oft nur Insider verstehen, worum es geht, fasziniert gerade Floristik das Publikum.
Die nächsten WorldSkills finden 2013 in Leipzig statt.
Auf der Website der europäischen Floristenorganisation Florint werden alle Werkstücke des internationalen Wettbewerbs gezeigt: http://www.florint.org (Photogallery). Nähere Informationen zu den WorldSkills unter http://www.worldskills.org (Florint)
(c) florieren! online, 21.10.11
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.